• Abo
  • Mediaplan
  • Magazin
  • Kontakt
  • Login
Faszination Motor
Elring Werbung
  • Industrie
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    CO2-armer Stahl

    Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025

    Perkins

    Perkins® Hypercare maximiert den langfristigen Wert und gibt Besitzern von Perkins-Motoren Sicherheit

    MWM TCG 3020

    MWM stellt Stromaggregate vor, die 25-prozentige Wasserstoffmischungen verarbeiten können

    Key-Visual-Wasserstoff

    MWM Hydrogen Power: Nutzung von Wasserstoff als sauberer Kraftstoff für MWM Gasmotoren und Blockheizkraftwerke

    Rolls-Royce Tadano 4110

    Tadano setzt bei All-Terrain-Kranen auf mtu-Motoren von Rolls-Royce

    RRPS visit Stegmann

    Rolls-Royce zeigt Staatminister Stegmann Wasserstofflösung für sichere und klimaneutrale Energieversorgung

    Mercedes Benz

    Mercedes-Benz Cars will CO2-Emissionen bis Ende des Jahrzehnts um mehr als 50 Prozent verringern

    Caterpillar Stromaggregat

    Caterpillar erweitert sein Angebot an mobilen Stromversorgungslösungen

    Deutz AG Produktionswerk

    German Stevie® Awards 2022

  • Instandsetzung
    Graf Motoren

    Wir lassen Motoren sprechen.

    Mercedes 300 SC - Motoren Henze

    Motorschaden – Was tun?

    Meteorit

    Der Alltag des Besonderen

    Oldtimer LF 8 der FFW Lich

    Die Restauration hat sich gelohnt, der Licher Oldtimer LF8 erstrahlt in neuem Glanz

    Der Motor vor Ort - Motoren Henze

    Video – Motoreninstandsetzung bei Motoren Henze in Hannover

    VMI Hausmesse

    VMI: Zukunft gestalten

  • KFZ
    • Alle
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    Starterbatterien

    Starterbatterien – was es über Funktionsweise und Kenngröße zu wissen gilt

    Haubentaucher

    PS.SPEICHER in Einbeck eröffnet die Fotoausstellung „Haubentaucher“

    BMW Motorrad-Days 2022

    20. Auflage der BMW Motorrad Days

    AvD Abschleppdienst

    Darauf sollte zum Saisonstart das Augenmerk gerichtet sein

    Graf Motoren

    Wir lassen Motoren sprechen.

    Mercedes 300 SC - Motoren Henze

    Motorschaden – Was tun?

  • Kategorien
    • Motorsport
    • Story
    • Nautik
    • Agrar
Unsere Plattformen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Industrie
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    CO2-armer Stahl

    Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025

    Perkins

    Perkins® Hypercare maximiert den langfristigen Wert und gibt Besitzern von Perkins-Motoren Sicherheit

    MWM TCG 3020

    MWM stellt Stromaggregate vor, die 25-prozentige Wasserstoffmischungen verarbeiten können

    Key-Visual-Wasserstoff

    MWM Hydrogen Power: Nutzung von Wasserstoff als sauberer Kraftstoff für MWM Gasmotoren und Blockheizkraftwerke

    Rolls-Royce Tadano 4110

    Tadano setzt bei All-Terrain-Kranen auf mtu-Motoren von Rolls-Royce

    RRPS visit Stegmann

    Rolls-Royce zeigt Staatminister Stegmann Wasserstofflösung für sichere und klimaneutrale Energieversorgung

    Mercedes Benz

    Mercedes-Benz Cars will CO2-Emissionen bis Ende des Jahrzehnts um mehr als 50 Prozent verringern

    Caterpillar Stromaggregat

    Caterpillar erweitert sein Angebot an mobilen Stromversorgungslösungen

    Deutz AG Produktionswerk

    German Stevie® Awards 2022

  • Instandsetzung
    Graf Motoren

    Wir lassen Motoren sprechen.

    Mercedes 300 SC - Motoren Henze

    Motorschaden – Was tun?

    Meteorit

    Der Alltag des Besonderen

    Oldtimer LF 8 der FFW Lich

    Die Restauration hat sich gelohnt, der Licher Oldtimer LF8 erstrahlt in neuem Glanz

    Der Motor vor Ort - Motoren Henze

    Video – Motoreninstandsetzung bei Motoren Henze in Hannover

    VMI Hausmesse

    VMI: Zukunft gestalten

  • KFZ
    • Alle
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    Starterbatterien

    Starterbatterien – was es über Funktionsweise und Kenngröße zu wissen gilt

    Haubentaucher

    PS.SPEICHER in Einbeck eröffnet die Fotoausstellung „Haubentaucher“

    BMW Motorrad-Days 2022

    20. Auflage der BMW Motorrad Days

    AvD Abschleppdienst

    Darauf sollte zum Saisonstart das Augenmerk gerichtet sein

    Graf Motoren

    Wir lassen Motoren sprechen.

    Mercedes 300 SC - Motoren Henze

    Motorschaden – Was tun?

  • Kategorien
    • Motorsport
    • Story
    • Nautik
    • Agrar
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Faszination Motor
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Nautik

8 Motoren zum Leben retten

Genauso wie der Hamburger Hafen wächst, wachsen auch die Aufgaben der Feuerwehr.

in Nautik
Lesezeit: 3 Minuten Lesedauer
Schiff Branddirektor Westphal
TeilenTeilenTeilenTeilen

In der fortlaufenden Reihe „Motoren für Lebensretter“ berichten wir von speziellen Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, des DRK, des THW und vielen mehr und den darin verbauten Motoren, welche meist für die erforderlichen Bereiche speziell konzipiert sind. Das Besondere hier – die Branddirektor Westphal besitzt gleich acht solcher Hochleistungsmotoren.

Bei der Berufsfeuerwehr Hamburg steht, mit 43 Meter Länge und 10 Meter Breite, das größte Löschschiff Europas – die Branddirektor Westphal. Dauerhaft besetzt mit vier Mann und ausgelegt, um weitere 32 Feuerwehrmänner und Frauen an die Einsatzstelle zu bringen. Damit die immer häufiger auftretenden Großeinsätze und die steigenden Arbeiten perfekt gemeistert werden können, wurde 2019 die Branddirektor Westphal im Hamburger Hafen in Betrieb genommen.
Direkt an der Einfahrt zum Hafen Hamburg wurde die Branddirektor Westphal strategisch so stationiert, dass sie durch eingebaute Messsensoren austretende Gefahrstoffe noch vor Befahren des Hafens meldet und somit ein schnelles Eingreifen ermöglicht.

Motoren Branddirektor Westphal

Linkes Bild: Motoren soweit das Auge reicht: Auf engstem Raum sind alle acht Motoren so platzsparend untergebracht, das noch ausreichend Platz für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten bleibt.
Rechtes Bild oben: Der C32 ACERT SWAC Motor der Firma Caterpillar in der Sonderlackierung RAL 3001 (rot)
Rechtes Bild unten: Beladen wie ein Löschfahrzeug: Neben spezieller Ausrüstung zur Brandbekämpfung von Schiffen findet hier auch eine komplette LF-Beladung Platz.

Ausgerüstet ist das Löschschiff mit einer eigenen Einsatzleitzentrale, von der aus größere Einsätze koordiniert und gemanagt werden können, einem Sonar zur Suche nach Schiffbrüchigen, mehreren HD Kameras und Wärmebildkameras um z.B. Uferbereiche nach Vermissten abzusuchen oder Glutnester und Brandherde zu ermitteln, einer kompletten Löschfahrzeug (LF) Beladung, einer Sanitätsstation welche baugleich eines Hamburger Krankenwagens aufgebaut ist und vier Hochleistungstauchpumpen, um havarierte Schiffe und Boote trockenzulegen.

Um vor Ort möglichst schnell einen effektiven Löscherfolg zu erzielen, besitzt die Branddirektor Westphal sechs fest verbaute Wasserwerfer, welche bei voller Pumpenleistung 120.000 l/min abgeben können (2.000 l/sec). Bevor diese Massen an Wasser erstmal abgegeben werden können, muss die komplette Löschanlage entlüftet und gefüllt werden. Das Fassungsvermögen beträgt alleine hier rund 16.000 Liter Wasser.

Um diese Massen an Wasser fördern zu können, besitzt die Branddirektor Westphal drei FiFi-Diesel (Fire Fighting

Water Pump) C 32 ACERT SWAC Caterpillar Motoren mit einer Nennleistung von 1.193 bkW (1.622 PS) bei 1.800 U/min. Jeder dieser Motoren treibt eine Pumpe mit einer Förderleistung von 2.440 m³/h bei 14 mWC (meter Water Column / Meter Wassersäule) an. Zusammen bringen die drei Motoren ein Gesamtgewicht von fast zehn Tonnen auf die Waage. Diese enorme Pumpenleistung ermöglicht bei der Wasserabgabe eine Reichweite von bis zu 180 m Weite und 110 m Höhe und gewährleistet somit, aus sicherer Entfernung die Brandbekämpfung vorzunehmen.

Um das 18 Million teure Löschschiff schnellstmöglich von A nach B zu bringen, wurden zwei C 16 ACERT SCAC Antriebsmotoren der Firma Caterpillar verbaut. Diese ermöglichen mit einer Gesamtleistung von rund 1.360 PS, das Schiff bis auf zwölf Knoten (mehr als 22 km/h) zu fahren. Zwei Bugstrahlruder und zwei Schottel SRP 190 Ruderpropeller ermöglichen eine perfekte Kraftumsetzung der Motoren und setzen das 560 Tonnen schwere Schiff in Bewegung.

 

 

Technische Daten C 32 ACERT SWAG (Sea Water Air Conitioning)

Leistungsbereich                                                            559 – 1.342 bkW (760 – 1.825 PS)
Drehzahlbereich                                                            1.600 – 2.300 U/min
Emission                                                                        EPA Tier 3, IMO II, EU IW
Ansaugsystem                                                               TTA
Bohrung                                                                        145 mm
Hub                                                                               162 mm
Hubraum                                                                       32,1 L
Ausführung                                                                    V-12-Viertakt-Dieselmotor
Drehung auf Schwungradseite                                       Entgegen dem Uhrzeigersinn

Abmessung und Gewicht

Max. Höhe                                                                       1.587 mm
Max. Breite                                                                      1.528 mm
Max. Länge                                                                      2.284 mm
Trockengewicht                                                               3.152 kg

 

Technische Daten C 18 ACERT SCAC (Sea Circuid After Cooling)

Leistungsbereich                                                            350 – 747 bkW (476 – 1.052 PS)
Drehzahlbereich                                                            1.800 – 2.300 U/min
Emission                                                                         EPA Tier 3 Gewerbe, IMO II, EU IW
Ansaugsystem                                                                TA, TTA
Bohrung                                                                         145 mm
Hub                                                                                183 mm
Hubraum                                                                        18,1 L
Ausführung                                                                     6-Zylinder-4-Takt-Reihendiesel
Drehung auf Schwungradseite                                        Entgegen dem Uhrzeigersinn

Abmessung und Gewicht

Max. Höhe                                                                        1.300 mm
Max. Breite                                                                       1.204 mm
Max. Länge                                                                       2.284 mm
Trockengewicht                                                                1.931 kg

Zwei Hafendiesel C 18 ACERT SCAC treiben jeweils einen Generator der Fa. Mecc Alte an, mit einer Leistung von 450 ekW / 563 kVA (Spannung 400 V ; Frequenz 50 Hz). Vervollständigt werden die Motoren durch einen C 4.4 ACERT DITA Caterpillar Hafendiesel.

Technische Daten C 4.4 ACERT DITA (Darwin Information Typing Architecture)

Max. Leistung                                                                  106 kW (144)
Nenndrehzahl                                                                  2.200 U/min
Ansaugsystem                                                                  TA
Bohrung                                                                           105 mm
Hub                                                                                  127 mm
Hubraum                                                                          4,4 L
Ausführung                                                                      4-Zylinder-4-Takt-Reihendiesel
Drehung auf Schwungradseite                                        Entgegen dem Uhrzeigersinn

Der Hafendiesel treibt einen Generator der Fa. Mecc Alte an, mit einer Leistung von 99 ekW / 124 kVA (Spannung 400 V ; 50 Hz).

Damit es nicht zu Versorgungsengpässen bei den Motoren kommt, kann die Branddirektor Westphal bis zu 60.000 Liter Kraftstoff im Rumpf des Schiffs speichern und sorgt somit auch bei langwierigen Einsätzen für ausreichend „Sprit“.

Um das Schiff mit der Mannschaft von gerade mal vier Feuerwehrmännern auch bedienen zu können, werden alle Motoren von einem eigenen Bedienpult gesteuert. Hier laufen alle wichtigen Informationen wie die Füllmenge des Treibstofftanks, Informationen der Abgasreinigungsanlage, der Treibstoffversorgung usw. zusammen. Des weiteren kann man von diesem Bedienplatz die Außenbeleuchtung und die Kameras bis hin zu Scheibenrollos und -heizung steuern. Um die Hochleistungs-Löschmonitore zuverlässig steuern zu können, wurden die SIRIUS Hybrid-Schalttechnik in Verbindung mit Motorstartern vom Typ SIMATIC ET 200SP verbaut. Durch die schmale Bauweise finden die Steuerelemente in nur einem Schaltschrank ihren Platz.

Von: T. Baumann BEPOINT Medien
Schlagwörter: Lebensretter
Vorheriger Beitrag

Porsche fertigt Antriebsgehäuse und Kolben im 3D-Druck

Nächster Beitrag

Neue mtu-Dieselsysteme

Zugehörige Posts

Meteorit
Instandsetzung

Der Alltag des Besonderen

Von Redaktion "der motor"
4. März 2022
pmp antriebstechnik
Industrie

Industrie- & Antriebstechnik – PMP setzt neue Maßstäbe

Von Redaktion "der motor"
2. September 2021
Öl
Nautik

Vitamine für den Motor

Von Redaktion "der motor"
7. Juli 2021
Ölwechsel
Nautik

Ölwechsel

Von Redaktion "der motor"
2. Juli 2021
Yamaha V8 XTO Offshore
Nautik

Yamaha XTO Offshore:

Von Redaktion "der motor"
2. Juli 2021
Nächster Beitrag
mtu Dieselsysteme

Neue mtu-Dieselsysteme

Schroers-Bootsmotoren-Center

AUS ALT MACH NEU

Seenotrettung

Zwei Herzen für die neue NIS RANDERS

Premium Content

Haubentaucher

PS.SPEICHER in Einbeck eröffnet die Fotoausstellung „Haubentaucher“

18. April 2022
Dieselmotor

Neues Leben für Dieselmotoren

29. Juni 2021
Meteorit

Der Alltag des Besonderen

4. März 2022
Four Motors

FOUR MOTORS starten Kampagne für Nachhaltigkeit im Alltag

26. Februar 2022
Motul BioClean

MOTUL BioClean – Nachhaltige Lösung für die Teilereinigung

12. August 2021
Faszination Motor

Kommunikation für die Branche


Mit freundlicher Unterstüzung

VMI - Verband der Motoren-Instandsetzungsbetriebe

Kategorien

  • Agrar
  • BHKW
  • Bildung
  • Bücher
  • Forschung & Entwicklung
  • Hersteller
  • Industrie
  • Instandsetzung
  • KFZ
  • Motor
  • Motorsport
  • Nautik
  • NFZ
  • Oldtimer
  • Story
  • Technik
  • Video
  • Zweirad

Nach Begriff suchen

Additive BMW Der Motor vor Ort E-Fuels Frauenpower Hersteller Lebensretter LKW Motor Peripherie Rekord Schulungen Stromaggregat Teams Video Wartung Zulieferer Öl-E-Fuels-Schmierstoffe

Neueste Beiträge

  • Volkswagen AG und Salzgitter AG vereinbaren die Lieferung von CO2-armem Stahl ab Ende 2025
  • Perkins® Hypercare maximiert den langfristigen Wert und gibt Besitzern von Perkins-Motoren Sicherheit
  • MWM stellt Stromaggregate vor, die 25-prozentige Wasserstoffmischungen verarbeiten können

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz Einstellungen

© 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Magazin
  • Mediaplan
  • Industrie
  • Agrar
  • Story
  • KFZ
  • Oldtimer
  • Nautik
  • Hersteller
  • Instandsetzung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

Willkommen zurück!

Anmeldung zum Benutzerkonto

Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Log In

Unsere Plattformen

Kommunikation aus der Branche für die Branche. Wir machen Ihre Expertise sichtbar.

logo_motorenringCreated with Sketch.motorenring

motorenring

Das professionelle Firmenverzeichnis der Motorenbranche.
motorenring besuchen
Logo_motorencampus-rbg Created with Sketch. motoren campus

motorencampus

Bildung für die Motorenbranche. Fortbildungen, Schulungen und Weiterbildungen die Sie und Ihre Kollegen weiterbringen.
Bald Verfügbar
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?