• Abo
  • Mediaplan
  • Magazin
  • Kontakt
  • Login
Faszination Motor
Logo der motor Das Magazin
Logo der motor Die Experten
Logo der motor Die Akademie
Logo der motor Die Beratung
  • Technik & Praxis
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    iwis Versandhalle

    präzise & innovativ – Wie wichtig sind hohe Qualitätsstandards bei Steuerketten und Zubehör?

    Fendt 600 Vario

    DLG PowerMix Test – Fendt 620 Vario überzeugt mit Bestwerten im Feld und auf der Straße

    V2500 Triebwerk am Flugzeug

    V2500-Triebwerke erreichen Meilenstein von 300 Millionen Flugstunden

    XXL-Rotorblatt wird zu RWE Windpark transportiert.

    XXL-Rotorblatt sicher zu RWE-Windpark transportiert dank Allison Transmission und Astra HD9

    Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 der Baureihe 116

    Mercedes-Benz 450 SEL 6.9: „Das beste Automobil“ seiner Zeit feiert 50. Geburtstag

    Gabelstapler im MAN Logistik Zentrum

    Für E-Mobilität, Wasserstoff und Diesel – MAN Logistik-Zentrum Salzgitter wächst um 30 Prozent

    Bauma 2025 Messebesucher auf dem Gelände

    bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung

    Allison-Getriebe

    Busunternehmen 2TMC setzt Otokar Navigo Giga mit 9-Gang-Allison-Getriebe ein

    DX-Motorenserie von Hyundai

    Hyundai DX – Kennzeichen für eine neue Heavy-Duty-Generation

    Trending Tags

    • E-Fuels
    • Wartung
    • Schulungen
    • Zulieferer
    • Stromaggregat
    • Turbolader
  • Aus der Branche
    • Alle
    • Instandsetzung
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    iwis Versandhalle

    präzise & innovativ – Wie wichtig sind hohe Qualitätsstandards bei Steuerketten und Zubehör?

    Fendt 600 Vario

    DLG PowerMix Test – Fendt 620 Vario überzeugt mit Bestwerten im Feld und auf der Straße

    XXL-Rotorblatt wird zu RWE Windpark transportiert.

    XXL-Rotorblatt sicher zu RWE-Windpark transportiert dank Allison Transmission und Astra HD9

    Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 der Baureihe 116

    Mercedes-Benz 450 SEL 6.9: „Das beste Automobil“ seiner Zeit feiert 50. Geburtstag

    Bulli 75 Jahre

    Ein „bulliges“ Dutzend

    Allison-Getriebe

    Busunternehmen 2TMC setzt Otokar Navigo Giga mit 9-Gang-Allison-Getriebe ein

    DAF-XD-Electric-fully-electric-distribution-truck

    DAF Trucks und TotalEnergies arbeiten zusammen an der Beschleunigung der Dekarbonisierung des Straßentransports

    Arbeit an Oldtimer bei Motoren EckernKamp

    100 Jahre Motoren EckernKamp Tradition trifft Innovation

    OE Germany - Big 5

    Die „BIG 5“ – Einblicke in das umfangreiche Produktportfolio der OE Germany GmbH

  • Kategorien
    • Agrar
    • E-Motor
    • Motorsport
    • Nautik
    • Story
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Technik & Praxis
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    iwis Versandhalle

    präzise & innovativ – Wie wichtig sind hohe Qualitätsstandards bei Steuerketten und Zubehör?

    Fendt 600 Vario

    DLG PowerMix Test – Fendt 620 Vario überzeugt mit Bestwerten im Feld und auf der Straße

    V2500 Triebwerk am Flugzeug

    V2500-Triebwerke erreichen Meilenstein von 300 Millionen Flugstunden

    XXL-Rotorblatt wird zu RWE Windpark transportiert.

    XXL-Rotorblatt sicher zu RWE-Windpark transportiert dank Allison Transmission und Astra HD9

    Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 der Baureihe 116

    Mercedes-Benz 450 SEL 6.9: „Das beste Automobil“ seiner Zeit feiert 50. Geburtstag

    Gabelstapler im MAN Logistik Zentrum

    Für E-Mobilität, Wasserstoff und Diesel – MAN Logistik-Zentrum Salzgitter wächst um 30 Prozent

    Bauma 2025 Messebesucher auf dem Gelände

    bauma 2025 setzt Impulse und erzeugt Aufbruchstimmung

    Allison-Getriebe

    Busunternehmen 2TMC setzt Otokar Navigo Giga mit 9-Gang-Allison-Getriebe ein

    DX-Motorenserie von Hyundai

    Hyundai DX – Kennzeichen für eine neue Heavy-Duty-Generation

    Trending Tags

    • E-Fuels
    • Wartung
    • Schulungen
    • Zulieferer
    • Stromaggregat
    • Turbolader
  • Aus der Branche
    • Alle
    • Instandsetzung
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    iwis Versandhalle

    präzise & innovativ – Wie wichtig sind hohe Qualitätsstandards bei Steuerketten und Zubehör?

    Fendt 600 Vario

    DLG PowerMix Test – Fendt 620 Vario überzeugt mit Bestwerten im Feld und auf der Straße

    XXL-Rotorblatt wird zu RWE Windpark transportiert.

    XXL-Rotorblatt sicher zu RWE-Windpark transportiert dank Allison Transmission und Astra HD9

    Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 der Baureihe 116

    Mercedes-Benz 450 SEL 6.9: „Das beste Automobil“ seiner Zeit feiert 50. Geburtstag

    Bulli 75 Jahre

    Ein „bulliges“ Dutzend

    Allison-Getriebe

    Busunternehmen 2TMC setzt Otokar Navigo Giga mit 9-Gang-Allison-Getriebe ein

    DAF-XD-Electric-fully-electric-distribution-truck

    DAF Trucks und TotalEnergies arbeiten zusammen an der Beschleunigung der Dekarbonisierung des Straßentransports

    Arbeit an Oldtimer bei Motoren EckernKamp

    100 Jahre Motoren EckernKamp Tradition trifft Innovation

    OE Germany - Big 5

    Die „BIG 5“ – Einblicke in das umfangreiche Produktportfolio der OE Germany GmbH

  • Kategorien
    • Agrar
    • E-Motor
    • Motorsport
    • Nautik
    • Story
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Faszination Motor
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home KFZ Oldtimer

Büssing, MAN und ein genialer Konstrukteur

in Forschung & Entwicklung, Industrie, KFZ, NFZ, Oldtimer
Lesezeit: 5 Minuten Lesedauer
Büssing: 8000 S

Klassischer Langhauber von Büssing: 8000 S

TeilenTeilenTeilenTeilen

Das Erscheinungsbild heutiger LKW und Busse ist einem Mann zu verdanken, der den ursprünglich weit vorne vor dem Fahrerhaus sitzenden Motor, unter das Fahrzeug verlegte. Paul Arendt entwickelte für die Firma Büssing den Unterflurmotor, der die Nutzfahrzeugwelt revolutionierte.

Büssing Plakatwerbung Wer kennt sie nicht, die typischen gelben Doppeldecker-Busse im West-Berlin der 1950er und 1960er Jahre. Dieser zweiachsige Doppelstock-Omnibus Typ D2U von Büssing, mit Unterflurmotor rechtsseitig hinter der Vorderachse, wurde von 1951 bis 1964 gebaut.

Gegründet wurde die Büssing AG im Jahr 1903 in Braunschweig von Heinrich Büssing. Schon am 22. Oktober 1903 wurde der erste Lastkraftwagen fertiggestellt. Alle bisherigen Erkenntnisse aus den vorherigen Erprobungen, waren als Verbesserungen in die Konstruktion eingeflossen. Angetrieben wurde das Fahrzeug von einem Zweizylinder-Ottomotor mit einer Leistung von 9 PS.

Büssing D2U Doppeldecker
Büssing D2U Doppeldecker im West-Berlin der 1950er Jahre

Der Transport bzw. die Beförderung von Personen war für Heinrich Büssing neben dem Transport von Gütern eine weitere Perspektive, sein Unternehmen auszubauen. Hier sah er parallel zur Eisenbahn eine Zukunft, denn die Eisenbahn war nur bedingt in der Lage, den regionalen Verkehr zu bedienen. So wurde am 3. Juni 1904 der erste betriebsfertige Motor-Omnibus, den Büssing im Linienverkehr betreiben wollte, präsentiert. Er war mit einem 20-PS-Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 4,76 Litern versehen und konnte 12 Personen befördern. Das Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h. Schon sehr früh erkannte Büssing, dass die Märkte für seine Produkte nicht nur auf Deutschland beschränkt sein dürfen. Viele Nachfragen auf den Automobilausstellungen zeigten das Interesse der ausländischen Kunden. Um dem Unternehmen eine Identität zu geben, entschloss sich Heinrich Büssing, ein Warenzeichen in Auftrag zu geben, welches er als einprägsames Signet auf Plakaten und zu Werbezwecken einsetzen konnte. Büssing bat nach dem Vorbild des vor der Burg Dankwarderode stehenden Löwen den Grafiker Hermann Fischer das Zeichen zu gestalten. Alle Fahrzeuge und Geschäftspapiere trugen ab 1913 dieses Logo. Der Löwe befand sich gut sichtbar auf dem Kühler aller Büssing-Fahrzeuge. Auch wenn dieser in seiner Form mehrfach abgeändert wurde, hatte das Markenzeichen Büssings dort seinen Platz. MAN Truck & Bus übernahm den Löwen später für ihr Firmenlogo. Auf allen MAN-Fahrzeugen befindet sich bis heute dieser Löwe. Doch dazu später.

Büssing Unterflurmotor
Unterflurmotor eines Hanomag HL 3,0

Als Specialfabrik für Motorlastwagen, Motoromnibusse und Motoren, Braunschweig, entwickelte sich Büssing zu einem der größten Anbieter von Omnibussen und Lastkraftwagen in Mitteleuropa mit zudem beachtlichen Exporten nach Übersee. Der Mann, mit dem der Erfolg dieser Marke untrennbar verbunden ist, heißt Paul Arendt. Als Chefkonstrukteur und technischer Direktor bei Büssing entwickelte und erfand er den Unterflur Diesel-Motor. Im Jahr 1927 wurde Arendt Konstruktionschef für Motoren. Er entwickelte die ersten Frontlenker-Busse nach amerikanischem Vorbild ohne Motorhaube, die auch Fageol mit stehenden Benzin-Motoren baute. Fageol experimentierte seit 1929 mit einem in der Mitte liegenden Benzinmotor. Arendt wollte nach diesem Vorbild in Zusammenarbeit mit der Hannoverschen Waggonfabrik (HAWA) einen rahmenlosen, selbsttragenden Aufbau als Dreiachser konstruieren. Ein solcher Trambus hätte 25 Prozent an Länge gegenüber einem konventionellen Bus mit vorstehender Motorhaube eingespart. Dieser 1929 fertiggestellte Trambus besaß einen stehenden Vorkammer-Dieselmotor Typ FD 6-Zylinder mit 90 PS aus 9,5 Litern Hubraum. Dieser Motor, eine Gemeinschaftsentwicklung mit der Maschinenfabrik Körting in Hannover, war in der Mitte längs zur Fahrtrichtung auf der rechten Seite installiert, und teilte sich mit Getriebe und Kupplung einen Hilfsrahmen, der für Wartungsarbeiten seitlich ausgeschwenkt werden konnte.

Büssing 22-150 Decklaster
Büssing 22-150 Decklaster, BJ 1965, 110 kW (150 PS), max 80 km/h, Länge 10,32 m, Gewicht 7300 kg.

1930 wollte Arendt bei Büssing einen liegenden Unterflurmotor unter dem Wagenboden unterbringen, stieß jedoch auf Widerstand im Unternehmen. Der erste Büssing-Frontlenker Tram-Bus mit stehendem Diesel-Motor wurde dann 1931 auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vorgestellt. Ein Wechsel zu Hanomag brachte ihn zur Realisation eines Frontlenker-Fahrzeugs mit einem liegend aufgehängten Unterflur-Dieselmotor in der Wagenmitte. 1933 vorgestellt, wurden mehrere Hundert als LKW und Omnibus gefertigt, bevor die Produktion bei Hanomag nur ein Jahr später aufgrund von Sanierungsmaßnahmen eingestellt wurde. Diese Entwicklung brachte Arendt 1935 zurück zu Büssing. Er wurde Chefkonstrukteur für Unterflurmotoren zum Einsatz in Omnibussen, ab 1939 auch für Lkw. Im Jahr 1941 wurde er technischer Direktor und konnte 1949 auf der technischen Exportmesse in Hannover den von ihm entwickelten Büssing Unterflur-Omnibus Typ 5000 TU vorstellen. In Braunschweig-Querum waren 1951 nach Plänen der Geschäftsleitung aus dem Jahre 1942 die modernste Schmiede Norddeutschlands und ein Presswerk vollendet worden. Hier begann Büssing, die Gesamtbelegschaft war auf 43 000 Mitarbeiter gewachsen, mit der Serienfertigung eigener Omnibuskarosserien.

Ende der Fünfziger Jahre war die Kapazität der Büssing-Werke im Braunschweiger Stammwerk erschöpft. Das Kapital des Familienunternehmens reichte nicht mehr aus, um die dringend notwendigen Fabrikationsumstrukturierungen selbst zu finanzieren. Nach einer Neuordnung der Firmenstruktur wurde Büssing 1960 erneut zu einer Aktiengesellschaft und verlegte ab 1965 den Produktionsstandort nach Salzgitter-Watenstedt. Da bei Büssing klassische Langhauber- und Frontlenkerfahrzeuge parallel zu den Frontlenkermodellen mit Unterflurmotoren angeboten wurden, ergab sich in Konstruktion und Fertigung ein erheblicher Mehraufwand.
BüssingDas wohl teuerste Projekt der deutschen Nutzfahrzeuggeschichte blieb der Versuch, ein komplettes neues Unterflur-Programm zu verwirklichen und damit die bisher betriebene mehrgleisige Fertigung aufzugeben. Eine hektische und kostspielige Phase der Umstrukturierung begann, die Millionen verschlang und das Ende der Marke Büssing einleitete.
Im Jahr 1960 erwirtschaftete Büssing zum letzten Mal Gewinn. 1962 stieg die Salzgitter AG in das Unternehmen ein und übernahm es bis 1968 vollständig. Bei Büssing war man von der Konstruktion des Unterflurmotors jedoch weiterhin voll überzeugt und entwickelte in der Folge weitere Modelle mit diesem Antriebskonzept. Beispielhaft zu nennen sind hier der Commodore Typ 16-210, bei dem auch an einem Sattelschlepper das Unterflurprinzip angewendet wurde, der jedoch nur auf wenige gebaute Exemplare kam, sowie der Supercargo Decklaster (beide 1965), dessen Fahrerhaus unter der Ladefläche angebracht war, so dass die gesamte Grundfläche für genormte Transportbehälter zu Verfügung stand. Für das Unternehmen entstanden hohe Entwicklungskosten, die diese technisch anspruchsvollen Konstruktionen mit sich brachten und sich sogar letzten Endes als Fehlinvestitionen herausstellten. Diese wegweisende Konstruktion kam aber zu früh (genormte ISO-Container setzten sich für den Straßentransport erst in den 1970er Jahren durch), so dass das Fahrzeug kaum ein Unternehmen haben mochte.

Büssing

Nachdem die enormen Kosten, die Büssing aufwarf, die Salzgitter AG zu gefährden begannen, verkaufte diese ihre Tochter zwischen 1968 und 1972 nach und nach an den Konkurrenten MAN. Dieser übernahm 1971 das Management bei Büssing, aber noch bis zum Jahresende wurde der bisherige Name Büssing eigenständig fortgeführt. Ab Januar 1972 produzierte die Büssing AG dann nur noch für MAN. Die Fahrzeuge trugen ab diesem Zeitpunkt den Schriftzug MAN-Büssing, waren aber beim Kraftfahrt-Bundesamt schon als MAN-Produktion registriert. Mit dem Betriebspachtvertrag zwischen Büssing und MAN vom 30. Mai 1972 verpachtete Büssing die Werksanlagen in Braunschweig und Salzgitter-Watenstedt an die MAN. Damit endete die Existenz des Unternehmens Heinrich Büssing Nutzfahrzeuge. Bis 1973 blieben Omnibusse von Büssing sowie die Unterflur-Motor-LKW unter dem Doppelnamen MAN-Büssing nahezu unverändert im Programm, während die Frontlenker-LKW mit stehend eingebautem Motor sowie die Haubenwagen seit 1972 nicht mehr produziert wurden. Weitergebaut wurden zudem die weit verbreiteten Standard-Linienbusse, ab 1972 als MAN-Büssing und später weiter als MAN-Busse. Zunächst wurde bei den Lastwagen das Büssing-Fahrerhaus durch das der vergleichbaren MAN-eigenen Baumuster ersetzt, wogegen die technische Unterflurkonstruktion von Büssing vorerst weiterlief und von MAN in eigener Regie noch einige Jahre weitergeführt wurde.

Büssing BS 16 L Unterflurmotor
Büssing BS 16 L Unterflurmotor mit 320 PS. Gebaut von 1967 bis 1971.

Nach einer Übergangsphase verschwand auch der Name Büssing von Lastwagen und Bussen, wo dann anstatt MAN-Büssing nur noch MAN stand: MAN stellte noch bis 1979 Busse und LKW unter dem Namen MAN-Büssing her. Interessanterweise hat jedoch das Büssing-Markenzeichen überlebt, der Braunschweiger Löwe: Er findet sich, wenn auch in modernisierter Form, an Kühlergrill und Lenkrädern von MAN Nutzfahrzeugen.

Quelle: Text: mk BEPOINT Medien, Fotos: Pixabay, Wikipedia
Vorheriger Beitrag

Im Rückspiegel: Mit der 80 übersprang Audi erstmals die Million

Nächster Beitrag

MAN MIL GL KAT I

Zugehörige Posts

iwis Versandhalle
Industrie

präzise & innovativ – Wie wichtig sind hohe Qualitätsstandards bei Steuerketten und Zubehör?

Von Redaktion "der motor"
15. August 2025
Fendt 600 Vario
Hersteller

DLG PowerMix Test – Fendt 620 Vario überzeugt mit Bestwerten im Feld und auf der Straße

Von Redaktion "der motor"
13. August 2025
V2500 Triebwerk am Flugzeug
Forschung & Entwicklung

V2500-Triebwerke erreichen Meilenstein von 300 Millionen Flugstunden

Von Redaktion "der motor"
11. August 2025
XXL-Rotorblatt wird zu RWE Windpark transportiert.
Industrie

XXL-Rotorblatt sicher zu RWE-Windpark transportiert dank Allison Transmission und Astra HD9

Von Redaktion "der motor"
8. August 2025
Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 der Baureihe 116
Hersteller

Mercedes-Benz 450 SEL 6.9: „Das beste Automobil“ seiner Zeit feiert 50. Geburtstag

Von Redaktion "der motor"
6. August 2025
Nächster Beitrag
MAN 10 t gl

MAN MIL GL KAT I

Land Rover Defender

Über den Fluß und in die Wälder

Tucker 48

Der Seltene

Bulli 75 Jahre
Bildung

Ein „bulliges“ Dutzend

1. August 2025
Benz Patent-Motorwagen; Carl Benz
Bildung

200 JAHRE PIONIERGEIST – Die Erfindung der modernen Mobilität

28. Juli 2025
Logo der motor

Kommunikation für die Branche

Kategorien

  • Agrar
  • Allgemein
  • BHKW
  • Bildung
  • Bücher
  • E-Motor
  • Forschung & Entwicklung
  • Hersteller
  • Industrie
  • Instandsetzung
  • KFZ
  • Motor
  • Motorsport
  • Nautik
  • NFZ
  • Oldtimer
  • Story
  • Technik
  • Technik & Praxis
  • Tuning
  • Video
  • Zweirad

Nach Begriff suchen

Additive BMW Der Motor vor Ort DER RATGEBER E-Fuels Elring Fachkräfte Flugmotor Frauenpower Getriebe Hersteller Historie Lebensretter LKW Messe Motor Museum Peripherie Rekord Schulungen Stromaggregat Teams Turbolader Video Wartung Zulieferer Öl-E-Fuels-Schmierstoffe

Neueste Beiträge

  • präzise & innovativ – Wie wichtig sind hohe Qualitätsstandards bei Steuerketten und Zubehör?
  • DLG PowerMix Test – Fendt 620 Vario überzeugt mit Bestwerten im Feld und auf der Straße
  • V2500-Triebwerke erreichen Meilenstein von 300 Millionen Flugstunden

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz Einstellungen

© 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

Willkommen zurück!

Anmeldung zum Benutzerkonto

Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Magazin
  • Mediaplan
  • Industrie
  • Agrar
  • Story
  • KFZ
  • Oldtimer
  • Nautik
  • Hersteller
  • Instandsetzung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?