• Abo
  • Mediaplan
  • Magazin
  • Kontakt
  • Login
Faszination Motor
Logo der motor Das Magazin
Logo der motor Die Experten
Logo der motor Die Akademie
Logo der motor Die Beratung
  • Technik & Praxis
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur

    Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

    1st SAF Zhuhai

    MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein

    Volkswagen Passat

    Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

    MAN Diesel

    MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg

    Mercedes Benz mit Festkörperbatterie

    Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

    VDBUM-Großseminar Podiumdiskussion

    Den Wandel gestalten – Transformation und Fachkräftemangel bestimmen das VDBUM-Großseminar

    Erneuerbare Kraftstoffe

    Für mehr Technologieoffenheit und erneuerbare Kraftstoffe

    Marx Modell Neubau

    Evolution schafft Zukunft

    Motoren Henze Industriemotor

    Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren

    Trending Tags

    • E-Fuels
    • Wartung
    • Schulungen
    • Zulieferer
    • Stromaggregat
    • Turbolader
  • Aus der Branche
    • Alle
    • Instandsetzung
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    Honda Golden Wing

    Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten

    Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur

    Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

    Volkswagen Passat

    Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

    Schulung Motorenakademie Wild

    Ausbilden – Weiterbilden – Zukunft bilden

    Mercedes Benz mit Festkörperbatterie

    Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

    VDBUM-Großseminar Podiumdiskussion

    Den Wandel gestalten – Transformation und Fachkräftemangel bestimmen das VDBUM-Großseminar

    Motoren Henze Industriemotor

    Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren

    OE-Germany Teile

    15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH

    Elring Dichtungssätze

    Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtungssätze von Elring

  • Kategorien
    • Agrar
    • E-Motor
    • Motorsport
    • Nautik
    • Story
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Technik & Praxis
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur

    Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

    1st SAF Zhuhai

    MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein

    Volkswagen Passat

    Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

    MAN Diesel

    MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg

    Mercedes Benz mit Festkörperbatterie

    Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

    VDBUM-Großseminar Podiumdiskussion

    Den Wandel gestalten – Transformation und Fachkräftemangel bestimmen das VDBUM-Großseminar

    Erneuerbare Kraftstoffe

    Für mehr Technologieoffenheit und erneuerbare Kraftstoffe

    Marx Modell Neubau

    Evolution schafft Zukunft

    Motoren Henze Industriemotor

    Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren

    Trending Tags

    • E-Fuels
    • Wartung
    • Schulungen
    • Zulieferer
    • Stromaggregat
    • Turbolader
  • Aus der Branche
    • Alle
    • Instandsetzung
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    Honda Golden Wing

    Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten

    Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur

    Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

    Volkswagen Passat

    Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

    Schulung Motorenakademie Wild

    Ausbilden – Weiterbilden – Zukunft bilden

    Mercedes Benz mit Festkörperbatterie

    Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

    VDBUM-Großseminar Podiumdiskussion

    Den Wandel gestalten – Transformation und Fachkräftemangel bestimmen das VDBUM-Großseminar

    Motoren Henze Industriemotor

    Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren

    OE-Germany Teile

    15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH

    Elring Dichtungssätze

    Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtungssätze von Elring

  • Kategorien
    • Agrar
    • E-Motor
    • Motorsport
    • Nautik
    • Story
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Faszination Motor
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home KFZ NFZ

VDBUM: Einfach MACHEN!

in Bildung, KFZ, NFZ
Lesezeit: 8 Minuten Lesedauer
VDBUM-Großseminar-2024
TeilenTeilenTeilenTeilen

Das VDBUM-Großseminar 2024 stand unter dem Motto „Menschen – Maschinen – Machen“. Dies nahmen viele Redner:innen mit wertschätzenden Erläuterungen in ihre Ausführungen auf. Vor allem ein Satz war immer wieder zu hören – in der Podiumsdiskussion, den Abendveranstaltungen, dem Vortragsprogramm oder bei Gesprächen in der begleitenden Fachausstellung: “Einfach machen!“ Er spiegelt bestens die positive Stimmung wider, die vom 30. Januar bis 2. Januar im Kongresszentrum Sauerland Stern Hotel in Willingen herrschte.

Für viele der mehr als 1.100 Teilnehmenden ist der Besuch des jährlichen Fitnessprogramms für Führungskräfte längst zu einer Art Familientreffen geworden. Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM) als Veranstalter konnte sich in diesem Jahr aber auch über einen hohen Anteil von Teilnehmenden freuen, die erstmals dabei waren. Ihr Anteil lag bei 25 %.

Erstmals fand die Eröffnungsgala im neuen Format als Lounge Talk mit Moderatorin Alexandra von Lingen, VDBUM-Präsident Peter Guttenberger und den drei Schwerpunktpartnern statt. Ein sehr gelungener Auftakt, bei dem Rudolf Arnold, Geschäftsführer der Liebherr-Hydraulikbagger GmbH, Marco Maschke, Leiter des Deutschlandbüros bei Komatsu Europe International und Bernd Holz, Geschäftsführer der Ammann Verdichtung GmbH, Einblicke in ihre jeweilige Baumaschinen-Herstellerwelt gaben. Die Ausführungen der drei Branchenexperten waren äußerst informativ und sendeten eine klare Botschaft, was die Besuchenden in den Fachvorträgen der Schwerpunktpartner erwarten werde.

Der Ehrengastvortrag „Entscheidungen unter Druck“ mit wirklich sehr tiefen Einblicken in die Entscheidungsfindungen von Fifa- bzw. Bundesliga-Schiedsrichtern durch Deniz Ayketin war eine Symbiose aus hochklassiger Unterhaltung und Wissenstransfer. Ayketins Worte und Darstellungen kamen bei den Gästen der Eröffnungsveranstaltung sehr gut an und sorgten in den nachfolgenden Tagen immer wieder für
Gesprächsstoff in Fachvorträgen und den vielen Netzwerkgesprächen.

Unterschiedliche Sichtweisen ergänzen sich
Die Podiumsdiskussion am Mittwochmorgen stand unter dem Motto „Was bedeutet der Arbeits- und Fachkräftemangel für den Unternehmensstandort Deutschland?“ und konnte die Erwartungen mehr als erfüllen.
Kurzweilig führte Alexandra von Lingen durch die 90-minütige Gesprächsrunde. Dabei traten sehr unterschiedliche Sichtweisen zu Tage, die sich jedoch nicht als Widerspruch darstellten, sondern sich ergänzten, sodass am Ende die Erkenntnis stand: Wir müssen es einfach machen!

Barbara Hagedorn, Geschäftsführerin der Hagedorn-Unternehmensgruppe lebt dieses `jetzt anfangen, einfach machen´. Das zeigt etwa die von ihr ins Leben gerufene Kampagne „Frau am Bau“. Es gelte, so Barbara Hagedorn, nicht immer an große Lösungen zu denken und diese für die Zukunft aufbewahren, sondern kleine Schritte sofort umzusetzen und weiterzuentwickeln. Der Schlüssel zum Erfolg bestehe darin, jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter an ihren Arbeitsplätzen Wertschätzung spüren zu lassen, denn sie seien es, die das Unternehmen erfolgreich machen.

Dr. Tina Müller (TLGG-Denkfabrik) erklärte, dass der digitale Wandel die gesamte Baubranche über die nächsten zehn bis 15 Jahre begleiten wird. Die gesamte Wertschöpfungskette müsse sich verändern. Dies wiederum erfordere eine andere Form der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden. „Dabei müssen wir vieles neu denken! Jüngere Generationen fordern Nachhaltigkeit und einen Veränderungswillen als Purpose von Unternehmen“, so Dr. Tina Müller.

Nadine Hellmold (Co-Check) erinnerte daran, dass Adolph Freiherr Knigge bereits vor 200 Jahren die industriellen und gesellschaftlichen Veränderungen als Anlass für sein bekanntestes Buch „Über den Umgang mit Menschen“ genommen hat. „Auch für uns sind gegenseitige Wertschätzung, Respekt innerhalb der digitalen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, ein extrem wichtiger Baustein für die Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden“ fasste Hellmold zusammen.

Florian Semmler (mediapool) rief dazu auf, das Recruiting der Zielgruppe anzupassen und nicht wie bisher umgekehrt. Die Gen Z gehe die kurzen, zeitsparenden Bewerbungswege, sie setze eigene Schwerpunkte für ihre zukünftigen Lebensschwerpunkte. „Dabei sind Einflussfaktoren zu berücksichtigen, die vor wenigen Jahren in Bewerbungsgespräche undenkbar waren.“ Semmler wies darauf hin, dass schon der nächste Wandel ins Haus stünde: “In ein bis zwei Jahren erwarten wir die Generation Alpha und werden wieder neue Veränderungen denken müssen. Nur wer die Bedürfnisse der Generationen erkennt, wird im Kampf um die talentiertesten und besten Köpfe für handwerkliche, digitale oder Führungsaufgaben erfolgreich sein“, bekräftigte Semmler.

Dr. Volker Müller, Geschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e.V., führte aus, dass für die meisten Unternehmen die digitale Transformation zur Unternehmensentwicklung gehöre. Die Frage sei: Wie steht es um die Verwaltungen der öffentlichen Hand? Die Lücke werde immer größer und genau hier bestehe aktuell der größte Nachholbedarf. Die Bürokratie und ihr schleppender Abbau sei ein weiterer Hemmschuh für die Geschwindigkeit und Entwicklung unserer Wirtschaft. Mitarbeitende würden in beruflichen Aufgaben in Unternehmen und in der Verwaltung keinen Sinn und Erfolg ihrer Arbeit erkennen, wenn digitale Abläufe nicht genutzt werden, Vorschriften der Vorschrift willen umgesetzt werden müssen und Verzögerungen in gut geplanten Prozessen nicht verständlich seien. „So schaffen wir keine attraktiven Arbeitsplätze.“ Dr. Volker Müller erinnerte daran, dass ab 2024 erstmalig mehrere Hunderttausend Arbeitsnehmer:innen mehr in den Ruhestand wechseln werden und Neue in das Berufsleben einsteigen werden. Ohne Zuwanderung werde dieser gesellschaftliche Wandel nicht funktionieren. Integration in Unternehmen und Verwaltungen gelinge jedoch nur, wenn praxisnahe Einwanderungsgesetze in Abstimmung mit der Wirtschaft und gesellschaftlich relevanten Gruppen umgesetzt werden. „Wir brauchen in allen Branchen Dienstleistungsmitarbeitende, Handwerker:innen und Digitalisierungsspezialist:innen. Ohne diese Arbeits- und Fachkräfte ist auch unser Sozialversicherungssytem gefährdet“, warnte der Geschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen.

VDBUM-Großseminar-2024
Gebannte Aufmerksamkeit: Deniz Ayketin ist ein exzellenter Fußball-Schiedsrichter und ein begnadeter Redner. Sein Vortrag „Entscheidungen unter Druck“ kam bei den Gästen der Eröffnungsveranstaltung sehr gut an.

Peter Guttenberger, Präsident des VDBUM und langjähriger Geschäftsführer der Max Bögl Transport und Geräte GmbH und Co. KG, erklärte, dass die Bauwirtschaft tagtäglich zeige, dass sie die digitale Transformation nutzt um die Prozesse zu beschleunigen. „Die digitalen Anforderungen müssen von allen Generationen in unseren Unternehmen inklusive der Führungskräfte nutzbar sein. Aktuell verlieren wir viel zu viel Zeit und zu viele Mitarbeiterstunden aufgrund fehlender Standards der Daten. Hier sind wir als Bauwirtschaft gefordert – aber auch die Auftraggeber, die oftmals Datenstandards fordern, jedoch bei Ausschreibungen, den Planungen und Auftragsvergaben, dieses selbst nicht umsetzen“, mahnte Peter Guttenberger. Genau an dieser Stelle gebe es ein sehr großes Potenzial, Arbeitszeit einzusparen, um sie in den Unternehmen anderweitig
einzusetzen. „Der VDBUM ist als Weiterbildungsverband seit mehr als einem Jahrzehnt intensiver Verbandsdienstleister für die Nachwuchsgewinnung mit Aktionen wie dem Baumaschinenerlebnistag, dem Azubi-Cup, dem Patenschaftsprogramm für Meisterschüler:innen und Studierende und auch mit Angeboten für junge Führungskräfte in den Arbeitskreisen des Verbandes oder seinem Zukunftszirkel“, sagte Peter Guttenberger und schloss an: „Diese Verbandsarbeit wird der VDBUM beibehalten und in Abstimmung mit unseren Mitgliedern weiter ausbauen.“ Die mehr als 400 Zuhörer:innen erlebten eine kompetente Diskussion und starke Persönlichkeiten, die deutlich aufzeigten, welches „dicke Brett“ die Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik bohren muss und dass es dabei schlussendlich nur darum geht, einfach damit anzufangen – einfach machen, eben!

Sehr gut besuchtes Vortragsprogramm
Die sehr breit und unterschiedlich aufgestellten Fachvorträge in den Themenblöcken „Forschung und Entwicklung“, „Infrastrukturbau“, „Transportlösungen“, „Maschinen und Innovationen“, „Entwicklungen im Kranbau“ und „Werkstattmanagement“ waren stark besucht. Ihre Inhalte wurden in den Netzwerkpausen in der sehr attraktiven Fachausstellung weiter diskutiert.

Bei der Verleihung des 11. VDBUM-Förderpreises begeisterte ein neues Format das Publikum. Die Vorstandsmitglieder Dirk Bennje (Vizepräsident) und Prof. Jan Scholten dankten den Jury-Mitgliedern für ihre umfangreichen Bewertungen und das Zeitinvest über den Jahreswechsel. Sie präsentierten noch vor dem Galabuffet die Förderpreissieger 2024 aus insgesamt 36 nominierten Einreichungen. Sieger der Kategorie „Innovationen aus der Praxis“ wurde der „RBeton 100“ der PST Spezialtiefbau Süd GmbH, den zweiten Platz erreichte der „2-Rad-Lader“ der QuiMo GmbH, den dritten Platz die „Pister PF Baggerpalettengabel“ der Hain GmbH. Die Kategorie „Projekte aus Hochschulen und Universitäten“ gewann die „Mobile GPSSensorik“ der excav UG / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Hier erreichte die „HoloCrane – Zielorientierte Kransteuerung“ der Technische Universität München, Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik den zweiten Platz, Drittplatzierter wurde „SafeCon3D“ der Technische Universität Dresden, Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik (Fluidtronik). Im Anschluss kamen die Top 3 der von der Jury platzierten Unternehmen der Kategorie „Entwicklungen aus der Industrie“ zum Zuge. Sie präsentierten ihre Innovationen mit
dem Hinweis, dass das Publikum nach dem Essen mit seiner Stimme das Zünglein an der Waage sein wird und per QR-Code auf ein Abstimmungstool geführt wird. Zur Auswahl standen die „Transparente Pull Control für Turmdrehkrane“ von Liebherr sowie der „Baustellen-Drucker Karlos“ von Putzmeister. In einem sehr spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen erreichte Putzmeister am Ende knapp den 1. Platz. Dirk Bennje, Jan Scholten und Peter Guttenberger danken allen Nominierten für ihre Einreichungen und gratulierten den Siegern mit dem jeweiligen Siegerscheck in Höhe von 2.500 Euro.

Bereits am Eröffnungstag wurden die Studierenden des Patenschaftsprogramms sowie die Patenunternehmen von VDBUM-Vorstandsmitglied Prof. Jan Scholten, Wencke Böhling, Kaufmännische Leiterin des VDBUM, sowie VDBUM-Beiratsmitglied Jens Kleinert, begrüßt. Die jungen Leute waren kostenfrei mit Unterstützung zu je 50 % von Patenunternehmen und dem VDBUM über zweieinhalb Tage zur Teilnahme am VDBUM-Großseminar eingeladen. Sie nehmen viele neue Eindrücke, interessante Netzwerkkontakte und hoffentlich auch die Motivationen mit, ihren Berufswunsch in der Baubranche umzusetzen. Alljährlich laufen parallel sowohl in der Meisterausbildung wie auch in den Hochschulen und Universitäten Prüfungen. Trotz dieser Überschneidungen gelingt es immer wieder, bis zu 50 Meisterschüler:innen und Studierende einzuladen. In diesem Jahr konnten aufgrund der Prüfungen keine Meisterschüler:innen dabei sein.

VDBUM-Großseminar-2024
Perfekter Veranstaltungsort: Auch 2024 bot das Kongresshotel Sauerland Stern Hotel in Willingen wieder den passenden Rahmen für das VDBUM-Großseminar und die begleitende Fachausstellung.

Azubi-Cup mit starkem Finale
Alle zwei Jahre werden Azubis in ganz Deutschland vom VDBUM eingeladen, sich an den „Deutschen Meisterschaften der Baugeräteführer in der Kategorie Simulatoren“ zu beteiligen und sich bei regionalen Meisterschaften für die Finalrunde zu qualifizieren. Mit Unterstützung von Michael Scholz und Yann Eisenbarth (BIK/Acreos) hatte Stefan Schumski, Technischer Projektleiter des VDBUM, mehr als 200 Teilnehmer:innen in den Vorläufen am Start. Zum Großseminar wurden die jeweils besten fünf Teilnehmer:innen eingeladen und während eines Trainingstags auf den Wettbewerb vorbereitet. Mit sehr guten Leistungen einer jungen Dame und 17 jungen Männern fand ein spannender Wettbewerbstag statt. Er gipfelte mit einer den jungen Leuten gegenüber wertschätzenden Siegerehrung auf großer Bühne am dritten Galaabend für alle Teilnehmer:innen, moderiert von den VDBUM-Vorstandsmitgliedern Roland Caillè und Josef Andritzky. Deutscher Meister der Baugeräteführer in der Kategorie Simulatoren wurde Niklas Meyer (Thorsten Bänisch GmbH & Co KG, Oerlinghausen). Vizemeister wurde Tammo Kannegießer (Hermann Jansen Straßen- und Tiefbauunternehmung GmbH & Co KG, Aschendorf). Den sehr guten 3. Platz belegte Maximilian Piehl (Wolff & Müller GmbH & Co KG, Dresden). Die nächste Ausgabe des Azubi-Cup läuft 2025 in den regionalen Wettbewerben und wird auf dem Großseminar 2026 mit den Endausschied zum Titel Deutscher Meister abschließen.

Einen äußerst spannenden Abschluss des 52. VDBUM Großseminares lieferte Prof. Dr. Volker Busch mit seinem Vortrag: „Was zeitlicher oder digitaler Dauerstress in unserem Gehirn auslöst“. Die über 600 Teilnehmer:innen des letzten Galaabends waren begeistert. Die gekonnte Mischung aus wissenschaftlicher Erläuterung und humoristischer Darstellung haben das Publikum mitgerissen. Die beruhigende Botschaft für die Branche lautet: „Stress macht nicht krank“, allerdings mit der Einschränkung, dass stets genügend Ausgleich gefunden werden muss. Nicht nur daran sollten die Führungskräfte der Branche arbeiten, um gesund und voller Freude weiterhin schwungvoll Bauprozesse organisieren zu können. Noch lange nach seinem Vortrag wurden die Worte von Prof. Busch diskutiert und durch die Bank als richtig bezeichnet. Gleichzeitig stand die Frage im Raum: Leben wir sie auch? Die Antwort lautete wie so oft im Laufe des Großseminars: einfach machen!

Tag der Arbeitskreise feiert Premiere
Zum Abschluss des Großseminars fand erstmals der „Tag der Arbeitskreise“ statt. Das Projekt wurde von Dr. Marco Fecke, Mitglied des VDBUM-Vorstands, und Wolfgang Lübberding, Technischer Leiter des VDBUM, in Kooperation mit der TU München umgesetzt. Die TUM war mit Maximilian Schöberl und seinen Kolleg:innen nicht nur während der Vorbereitungen involviert, sondern füllte die Themen, in Abstimmung mit den ehrenamtlichen Fachbeiräten des VDBUM, mit Leben. Die Vielfalt der VDBUM-Baubeteiligten bietet stets Themenüberschneidungen, die gebündelt in Arbeitskreisen münden.

Die Themen im Bereich „Elektrotechnik“ sind der Einsatz von erneuerbaren Energien rund um die Baustelle sowie aktuelle Vorschriften und Verordnungen. Im Bereich „Werkstatt 4.0“ geht es um Service-Management-Software, Wartungsmanagement, Stammdatenmanagement- und –pflege. Instandhaltungs- und Wartungsplan. Im Bereich Baulogistik heißt es „Gemeinsam sind wir stark“. Es geht darum, Bedürfnisse der Maschinentechnik gegenüber Maschinenherstellern und Auftraggebern zu kommunizieren (Erstellung eines Positionspapiers). Hier geht es auch darum, Stolpersteine in der Digitalisierung durch kollegialen
Austausch zu Erfolgsgeschichten werden zu lassen. Im Mittelpunkt stehen ferner die Themen „Daten als Managementinstrument – Bürozeiten durch digitale Assistenz reduzieren ohne den Überblick zu verlieren“, „Telematik, Vermessungsdaten oder KI? – Wo steht die Branche heute und wie sieht der Weg in die Zukunft aus?“ oder auch „Durchgängiger und herstellerunabhängiger Datenaustausch – bereits erreicht?“ Im Bereich „Wasserstoff im Schwerverkehr“ lauten die Themen „Einsatzgebiet Wasserstoff in der Mobilität – Wo macht Wasserstoff Sinn“, „Wasserstoff in Bau- und Arbeitsmaschinen, aktueller Stand“ und Herausforderungen“ sowie „Wasserstoff-Eigenschaften und Sicherheit“.//

Das 53. VDBUM-Großseminar wird vom 04 bis 07. Februar 2025 im Kongresszentrum Sauerland Stern in Willingen veranstaltet.
Quelle: VDBUM
Vorheriger Beitrag

Klimaschutzlösungen im Straßenverkehr dringend gesucht – Politik muss sich deutlich zu erneuerbaren Kraftstoffen bekennen

Nächster Beitrag

Ausbildung nach der Ausbildung. Spezialisierung im Arbeitsalltag

Zugehörige Posts

Honda Golden Wing
Story

Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten

Von Redaktion "der motor"
19. Mai 2025
Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur
Forschung & Entwicklung

Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

Von Redaktion "der motor"
12. Mai 2025
Volkswagen Passat
Hersteller

Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

Von Redaktion "der motor"
28. April 2025
Schulung Motorenakademie Wild
Bildung

Ausbilden – Weiterbilden – Zukunft bilden

Von Redaktion "der motor"
21. April 2025
Mercedes Benz mit Festkörperbatterie
Forschung & Entwicklung

Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

Von Redaktion "der motor"
18. April 2025
Nächster Beitrag
Branchengedanken

Ausbildung nach der Ausbildung. Spezialisierung im Arbeitsalltag

PR01-2024 Kompakter Getriebeantrieb revolutioniert die landwirtschaftliche Robotik

Kompakter Getriebeantrieb von PMW revolutioniert die landwirtschaftliche Robotik bezüglich Präzision und Effizienz

Bathurst12Hour-2024-911

Manthey EMA triumphiert erstmalig bei den 12 Stunden von Bathurst

Honda Golden Wing
Story

Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten

19. Mai 2025
Schulung Motorenakademie Wild
Bildung

Ausbilden – Weiterbilden – Zukunft bilden

21. April 2025
Logo der motor

Kommunikation für die Branche

Kategorien

  • Agrar
  • Allgemein
  • BHKW
  • Bildung
  • Bücher
  • E-Motor
  • Forschung & Entwicklung
  • Hersteller
  • Industrie
  • Instandsetzung
  • KFZ
  • Motor
  • Motorsport
  • Nautik
  • NFZ
  • Oldtimer
  • Story
  • Technik
  • Technik & Praxis
  • Tuning
  • Video
  • Zweirad

Nach Begriff suchen

Additive BMW Der Motor vor Ort DER RATGEBER E-Fuels Elring Fachkräfte Flugmotor Frauenpower Hersteller Historie Lebensretter LKW Messe Motor Museum Peripherie Rekord Schulungen Stromaggregat Teams Turbolader Video Wartung Zulieferer Öl-E-Fuels-Schmierstoffe

Neueste Beiträge

  • Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten
  • Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur
  • MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz Einstellungen

© 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

Willkommen zurück!

Anmeldung zum Benutzerkonto

Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Magazin
  • Mediaplan
  • Industrie
  • Agrar
  • Story
  • KFZ
  • Oldtimer
  • Nautik
  • Hersteller
  • Instandsetzung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?