Das einzigartige Hybridsystem kombiniert Yanmar-Motoren mit Elektrik und einem steuerbaren Verstellpropeller. Das Forschungsschiff e-Work 2390 Survey wurde in Betrieb genommen und untersucht den Meeresboden und die Fjorde rund um Norwegen. Es wurde im März im Rahmen einer Zeremonie in Trondheim an den Geologischen Dienst Norwegens (NGU) übergeben, bei der die Direktorin der NGU, May Britt Myhr, es mit Meerwasser übergoss und auf den Namen Geologen taufte.
Der Antriebsstrang ist äußerst interessant
Gisle Johnsen ist General Manager der norwegischen Tochtergesellschaft von Martec AS, Kewatec Aluboats. Er erklärt: „Der Auftrag des Kunden bestand darin, ein Antriebssystem zu entwickeln, das wegen der empfindlichen wissenschaftlichen Instrumente an Bord möglichst vibrations- und geräuscharm sein sollte.“
Diese Ausrüstung umfasst zwei Mehrstrahl-Echolote, einen Unterboden-Profiler und seismische Technologie zur Untersuchung der Geologie unter dem Meeresboden. Die Geräte können in Tiefen von bis zu 1.300 m eingesetzt werden. Es gibt auch ein ferngesteuertes Fahrzeug, das von einem A-Rahmenkran an Deck abgesenkt wird.
Johnsen fährt fort: „Ich glaube, dass das Antriebssystem das erste Hybridsystem ist, das aus IMO-Tier-III-Motoren von Yanmar in Kombination mit einem steuerbaren Verstellpropeller und einem am Getriebe montierten Elektromotor PTI (Power Take In) besteht. Darüber hinaus ist das in den Rumpf integrierte Propellertunneldesign einzigartig.“
Der Prozess begann mit der Konstruktion eines 3D-Modells, das mit Hilfe der numerischen Strömungsmechanik eingehend getestet wurde. Nachdem dieses zur Zufriedenheit des Konstrukteurs verfeinert worden war, wurde das Schiff gebaut und die Erprobung auf See begann. Johnsen merkt an: „Das System wurde gemäß dem SAT-Programm (Seeabnahmetest) der Werft und der Vorschriften ordnungsgemäß getestet, einschließlich einer 4-stündigen 100-prozentigen Lastprüfung. Die Tests waren erfolgreich, alles funktionierte nach Plan und es waren keine zusätzlichen Anpassungen oder Änderungen erforderlich. Das zeigt, dass man mit guter Planung, Modellierung und virtuellen Tests ein Schiff auf Anhieb richtig hinbekommen kann.“
Motoren und Elektromotoren von Yanmar erzeugen die richtige Leistung
Zur Wahl des Motors sagte Johnsen: „Wir haben uns für Yanmar entschieden, weil das Unternehmen einen so guten Ruf hat, und wir wissen, dass diese Einheiten vibrationsarm und emissionsarm sind und ein komplettes IMO-Tier-III-Paket liefern können. Dies ist natürlich ein hybrides System, das einige Herausforderungen mit sich bringt. Beispielsweise sind die Batterien schwer, was sich auf den Kraftstoffverbrauch im reinen Dieselbetrieb auswirken kann, und aufgrund der Brandschutzvorschriften müssen wir über ein Kühlsystem für die Batterien verfügen. Wir halten dieses Schiff jedoch für einen großen Erfolg und unsere Kunden in den Behörden zeigen großes Interesse an Hybridsystemen. Für unsere Privatkunden ist das aufgrund der Kosten nicht ganz dasselbe. Hier haben wir mehr Kunden, die nach alternativen Kraftstoffen wie Methanol für zukünftige Projekte fragen.“
Hybridlösung funktioniert gut, wenn Forschung im Gange ist
In der Praxis wird das Schiff das Dieselsystem für die An- und Abreise zu den Zielorten nutzen und während der Forschungsarbeiten auf den Elektroantrieb umschalten. Neben den Instrumenten an Bord gibt es ein Trockenlabor, ein Nasslabor und Annehmlichkeiten, wie eine Kombüse und Kabinen für die Besatzung.//