• Abo
  • Mediaplan
  • Magazin
  • Kontakt
  • Login
Faszination Motor
  • Technik & Praxis
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    Elring

    Ihr digitaler Dichtungsspezialist

    HEMI-Motor im Chrysler 300 C

    HEMI

    Mercedes-Benz 230 SL „Pagode“

    Im Rückspiegel: Die Pagode betritt die Bühne

    Baby-Benz

    IM RÜCKSPIEGEL: Baby-Benz steht heute „noch wunderbar auf der Straße“

    Lasertechnik

    Problemlöser Lasertechnik

    Regio nord/west vmi

    Regionaltagung Nord/West des Verbandes der Motoreninstandsetzer

    laser company

    laser company – Kompetenz in der Laserschweißtechnik für komplexe Reparaturanforderungen

    Digitaler Motor

    KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: mtu-PRODUKTE WERDEN SCHLAU

    Friedrich Dicke GmbH & Co. KG Firmengebäude

    Motorenspezialist mit langer Tradition

    Trending Tags

    • E-Fuels
    • Wartung
    • Schulungen
    • Zulieferer
    • Stromaggregat
    • Turbolader
  • Aus der Branche
    • Alle
    • Instandsetzung
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    Elring

    Ihr digitaler Dichtungsspezialist

    Puch

    PUCH – Eine fast vergessene Marke

    Mercedes-Benz 230 SL „Pagode“

    Im Rückspiegel: Die Pagode betritt die Bühne

    Golf GTI Bezeichung

    Der erste böse Golf

    Buch: Einblicke

    Buch: Spektakuläre Einzelstücke wie Prototypen oder Showcars

    Baby-Benz

    IM RÜCKSPIEGEL: Baby-Benz steht heute „noch wunderbar auf der Straße“

    Lasertechnik

    Problemlöser Lasertechnik

    Team Hildebrandt

    Fünf Jahrzehnte Motorgeschichte

    Lorinser motzt alte Puch G der Armee auf

    Trending Tags

    • Kategorien
      • Agrar
      • E-Motor
      • Motorsport
      • Nautik
      • Story
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Technik & Praxis
      • Alle
      • BHKW
      • Forschung & Entwicklung
      • Technik
      Elring

      Ihr digitaler Dichtungsspezialist

      HEMI-Motor im Chrysler 300 C

      HEMI

      Mercedes-Benz 230 SL „Pagode“

      Im Rückspiegel: Die Pagode betritt die Bühne

      Baby-Benz

      IM RÜCKSPIEGEL: Baby-Benz steht heute „noch wunderbar auf der Straße“

      Lasertechnik

      Problemlöser Lasertechnik

      Regio nord/west vmi

      Regionaltagung Nord/West des Verbandes der Motoreninstandsetzer

      laser company

      laser company – Kompetenz in der Laserschweißtechnik für komplexe Reparaturanforderungen

      Digitaler Motor

      KÜNSTLICHE INTELLIGENZ: mtu-PRODUKTE WERDEN SCHLAU

      Friedrich Dicke GmbH & Co. KG Firmengebäude

      Motorenspezialist mit langer Tradition

      Trending Tags

      • E-Fuels
      • Wartung
      • Schulungen
      • Zulieferer
      • Stromaggregat
      • Turbolader
    • Aus der Branche
      • Alle
      • Instandsetzung
      • NFZ
      • Oldtimer
      • Zweirad
      Elring

      Ihr digitaler Dichtungsspezialist

      Puch

      PUCH – Eine fast vergessene Marke

      Mercedes-Benz 230 SL „Pagode“

      Im Rückspiegel: Die Pagode betritt die Bühne

      Golf GTI Bezeichung

      Der erste böse Golf

      Buch: Einblicke

      Buch: Spektakuläre Einzelstücke wie Prototypen oder Showcars

      Baby-Benz

      IM RÜCKSPIEGEL: Baby-Benz steht heute „noch wunderbar auf der Straße“

      Lasertechnik

      Problemlöser Lasertechnik

      Team Hildebrandt

      Fünf Jahrzehnte Motorgeschichte

      Lorinser motzt alte Puch G der Armee auf

      Trending Tags

      • Kategorien
        • Agrar
        • E-Motor
        • Motorsport
        • Nautik
        • Story
      Kein Ergebnis
      Alle Ergebnisse anzeigen
      Faszination Motor
      Kein Ergebnis
      Alle Ergebnisse anzeigen
      Home Industrie Forschung & Entwicklung

      VULCAIN 2.1 – Europas stärkstes Raketentriebwerk

      in Forschung & Entwicklung, Industrie, Motor, Story, Technik
      Lesezeit: 4 Minuten Lesedauer
      VULCAIN 2.1

      Luftaufnahme des Prüfstands P5 mit laufendem VULCAIN-Triebwerk

      TeilenTeilenTeilenTeilen

      Lampoldshausen – Auf dem Prüfstand P5 des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird der Hauptstufenantrieb VULCAIN® 2.1 der ArianeGroup für den Einsatz in der Trägerrakete Ariane 6 getestet.

      Bei Raketenmotoren, auch Triebwerke genannt, wird die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse erzeugt, welche entgegen der Antriebsrichtung erfolgt. Raketentriebwerke saugen keine Materie von außen an und stoßen diese auch nicht beschleunigt wieder aus. Aus diesem Grund funktionieren sie auch unabhängig von den Umgebungsbedingungen in einem Vakuum.
      Wie in keinem anderen Bereich, wird in der Luft- und Raumfahrt hart an einer ständigen Verbesserung gearbeitet. Das DLR leistet hier durch seine Tests Pionierarbeit und beeinflusst maßgeblich viele zukunftsweisenden Technologien, welche die Menschheit irgendwann im täglichen Gebrauch hat. Dabei geht es nicht nur darum die Effizienz des Triebwerks deutlich zu steigern, sondern auch um effiziente Kostenreduzierung bei der Nutzung dieser Triebwerke.

      VULCAIN® 2.1-Triebwerk
      VULCAIN® 2.1-Triebwerk während eines Tests

      Der VULCAIN®-Prüfstand P5 ist ein turmähnlicher Betonbau und ist mit 65 Metern das höchste Gebäude am DLR-Standort Lampoldshausen. Er ist einer der beiden größten Prüfstände für kryogene Raketenantriebe in Europa und wurde 1988-1990 im Rahmen des ESA-Ariane-5-Programms erbaut. Für die Tests des aktuellen Hauptstufenantriebs wurde die Anlage modernisiert. Die Leistung, welche durch einen solchen Prüfstand erbracht wird, ist enorm. Umgesetzt werden hier alle Bodenversuche an kompletten Antriebssystemen, unter simulierten Flugbedingungen bei vollem Schub, sowie bei Teil- und Überlast. Bei der Versuchsdauer gibt es Grenzen, in diesem Fall maximal 15 Minuten für ein Triebwerk mit 1.200 Kilonewton Schub. Dabei ermöglicht die strukturelle Schubgrenze Versuche mit Antriebssystemen bis zu 4.000 Kilonewton.
      Am 22. Januar 2018 stellten die Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) das von der ArianeGroup entwickelte Triebwerk im Prüfstand P5 in Lampoldshausen erstmals erfolgreich auf die Probe. Insgesamt waren für die erste Testkampagne zwölf Versuche geplant. Das aktuelle Triebwerk VULCAIN® 2.1 – mit einem im 3D-Druck gefertigten Gasgenerator, einer neu konstruierten, vereinfachten Düse und der Zündung der Brennkammer mit einem Bodensystem – ist sowohl kostengünstiger als auch effizienter. Mit dem Hochleistungstriebwerk ist es möglich, mit der Ariane 6 in den ersten acht Flugminuten eine Höhe von 150 Kilometern sowie eine Geschwindigkeit von über 25.000 km/h zu erreichen. (Nur 10% der Triebwerksleistung wird gebraucht, um die Höhe zu erreichen – aber 90% für die Geschwindigkeit.)

      VULCAIN® 2.1
      Das Triebwerk VULCAIN® 2.1 mit einem im 3D-Druck gefertigten Gasgenerator, einer neu konstruierten, vereinfachten Düse und der Zündung der Brennkammer mit einem Bodensystem soll die zukünftige Ariane 6 ins All bringen.

      Der P5 setzt sich aus einem ganzen Komplex zusammen, dabei sind mehrere Nebenanlagen mit der Testzelle verbunden. Flüssigkeiten werden über unterirdische Rohrleitungen von den Zwischen- zu den Fahrtanks geleitet. Dadurch ist es möglich, die Anlieferung von Brennstoff und Oxidator getrennt vom eigentlichen Prüfstand durchzuführen. Der eigentliche 200-Kubikmeter-Tank mit -183 Grad Celsius kaltem Flüssigsauerstoff (Oxidator) befindet sich im oberen Teil des Prüfstands. Neben dem Gebäude steht ein 600 Kubikmeter fassender Tank mit -253 Grad Celsius kaltem Flüssigwasserstoff. Beide Treibstofftanks sind aus Sicherheitsgründen durch zwei Meter dicke Trennmauern von der Testzelle abgetrennt. Wird ein Versuch gestartet, können die Seitenwände der Testzelle (Klapptore) und eine achteckige Bodenplatte geöffnet werden.
      Der überschallschnelle Abgasstrahl des Triebwerks wird über ein Leitrohr und einen nachfolgenden Strahlumlenker auf Unterschall abgebremst und als riesige verdampfende Wolke ins Freie umgelenkt.
      Alle Versuche werden in sicherer Entfernung über die Mess- und Steuerungsanlage (Steuerbunker M8) ferngesteuert. Kühlwasser und Prozessfluide werden ebenfalls aus Nebenanlagen zugeleitet, ohne diese Komponenten wäre eine Durchführung nicht möglich.
      Die gesamte Anlage wird mit Sensoren überwacht, um Leckagen, Feuer und Drucküberschreitungen sofort zu registrieren und automatische Alarme und Warnungen auszulösen.
      Alle Triebwerke müssen vor ihrem Erstflug den Abnahmetest erfolgreich bestehen, um dann wie geplant eingesetzt werden zu können. Bevor das Raketentriebwerk VULCAIN® 2.1 die Trägerrakete Ariane 6 ins All befördern darf, stehen also während der Entwicklungsphase des Triebwerks viele Tests am Prüfstand P5 in Lampoldshausen an.

       

      Raketenhaupttriebwerk VULCAIN® 2.1 – Technische Daten

      Höhe 3,6 m
      Düsenaustrittsdurchmesser 2,10 m
      Masse 2.100 kg
      Treibstoffe Flüssiger Sauerstoff (LOX) und
      Wasserstoff (LH2) im Verhältnis 6,03:1
      Drehzahl der Turbopumpen 12.300 min−1 (LOX) resp.
      36.500 min−1 (LH2)
      Leistung der Turbopumpen 3,7 – 6,6 MW (LOX) resp.
      9,9 – 20,4 MW (LH2)
      Brennkammerdruck 118,8 bar
      Vakuumschub 1.371 kN
      Bodenschub 960 kN
      Spezifischer Impuls 432 s
      im Vakuum (Isp)

       

      Hauptparameter Prüfstand

      Triebwerk: VULCAIN® 2 (2.1)
      Brennstoff: flüssiger Wasserstoff 600 m³
      Oxidator: flüssiger Sauerstoff 200 m³
      Testbedingung: Bodenversuche
      Testdauer: 730 s für VULCAIN® 2.1
      Schubaufnahme: 4.000 kN
      Versuchsrate: 2 Versuche/Monat

       

      Mess- und Steuerungsanlage
      Standort Steuerungsbunker M8 (DLR Lampoldshausen)

      Funktionen Mess-, Steuerungs- und Regelungssystem (MCC)
      Daten- und Ereigniserfassung und Speicherung
      Überwachung kritischer Parameter und Ereignisse
      Steuerung der Versuchsabläufe durch automatische Sequenzen
      Regelung wichtiger dynamischer Versuchsparameter
      Geregelte Abschaltung des Versuchs bei
      Auftreten nicht akzeptabler Abweichungen

       

      Auf den modernen Prüfständen müssen die Entwicklungstriebwerke beweisen, dass sie in der Lage sind eine enorme Schubkraft von 130 Tonnen, rund 3.000 Grad Celsius in ihren
      Brennkammern, hohen Drehzahlen ihrer Turbopumpen und Drücken in ihren Treibstoffleitungen gewachsen sind. Die Testkampagne dauert insgesamt sieben Monate, währenddessen ein Versuch alle zwei Wochen durchgeführt wird.
      Das Gefüge aus mechanischen und elektronischen Komponenten ist sensibel und die Kennzahlen sind unerlässlich, um die technischen Möglichkeiten voll ausschöpfen zu können. An den intensiven Tests am DLR-Institut für Raumfahrtantriebe arbeiten Ingenieure, Techniker und Prüfstandshandwerker mit. Sobald unter Einsatz eines hochgenauen Mess- und Analysesystems exakte Ergebnisse protokolliert werden konnten, werden diese von den Triebwerksentwicklern der ArianeGroup genutzt, um die technischen Einstellungen zukünftig
      weiter zu verbessern.

      Das finale Design des Hauptstufentriebwerks wird dann unter Berücksichtigung der Drücke, der Temperaturen in den Treibstoffleitungen, der Drehzahlen der Turbopumpen, der Drücke
      im Gasgenerator und in der Brennkammer sowie der entstehenden Vibrationen entwickelt.

       

      ArianeGroup
      Trägerraketen
      www.ariane.group

      Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
      Testzentrum Standort Lampoldshausen
      Betreiber kryogener ESA-Prüfstand P5
      www.dlr.de

      Quelle: Text: BEPOINT Medien, Bilder: ArianeGroup, DLR
      Schlagwörter: Motor
      Vorheriger Beitrag

      Motoreninstandsetzer ziehen an einem Strang

      Nächster Beitrag

      Neue Technologien retten alte Motoren

      Zugehörige Posts

      Elring
      Industrie

      Ihr digitaler Dichtungsspezialist

      Von Redaktion "der motor"
      28. August 2023
      HEMI-Motor im Chrysler 300 C
      Motor

      HEMI

      Von Redaktion "der motor"
      18. August 2023
      Puch
      Oldtimer

      PUCH – Eine fast vergessene Marke

      Von Redaktion "der motor"
      16. August 2023
      Mercedes-Benz 230 SL „Pagode“
      Oldtimer

      Im Rückspiegel: Die Pagode betritt die Bühne

      Von Redaktion "der motor"
      14. August 2023
      Golf GTI Bezeichung
      Oldtimer

      Der erste böse Golf

      Von Redaktion "der motor"
      11. August 2023
      Nächster Beitrag
      Drees

      Neue Technologien retten alte Motoren

      ERC

      ERC-Interview: E-Fuels & Additive kein Widerspruch

      VDBUM

      VDBUM Akademie – Expertenwissen für die Bau- und Maschinenbranche

      Puch
      Oldtimer

      PUCH – Eine fast vergessene Marke

      16. August 2023
      Golf GTI Bezeichung
      Oldtimer

      Der erste böse Golf

      11. August 2023
      Faszination Motor

      Kommunikation für die Branche

      Kategorien

      • Agrar
      • Allgemein
      • BHKW
      • Bildung
      • Bücher
      • E-Motor
      • Forschung & Entwicklung
      • Hersteller
      • Industrie
      • Instandsetzung
      • KFZ
      • Motor
      • Motorsport
      • Nautik
      • NFZ
      • Oldtimer
      • Story
      • Technik
      • Technik & Praxis
      • Tuning
      • Video
      • Zweirad

      Nach Begriff suchen

      Additive BMW Der Motor vor Ort DER RATGEBER E-Fuels Elring Flugmotor Frauenpower Hersteller Historie Lebensretter LKW Messe Motor Museum Peripherie Rekord Schulungen Stromaggregat Teams Turbolader Video Wartung Zulieferer Öl-E-Fuels-Schmierstoffe

      Neueste Beiträge

      • Ihr digitaler Dichtungsspezialist
      • HEMI
      • PUCH – Eine fast vergessene Marke

      Rechtliches

      • Impressum
      • Datenschutz
      • AGB
      • Datenschutz Einstellungen

      © 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

      Kein Ergebnis
      Alle Ergebnisse anzeigen
      • Home
      • Magazin
      • Mediaplan
      • Industrie
      • Agrar
      • Story
      • KFZ
      • Oldtimer
      • Nautik
      • Hersteller
      • Instandsetzung
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Kontakt

      © 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

      Willkommen zurück!

      Anmeldung zum Benutzerkonto

      Passwort vergessen?

      Passwort wiederherstellen

      Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

      Log In
      Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

      Datenschutzeinstellungen

      Alle akzeptieren

      Speichern

      Individuelle Datenschutzeinstellungen

      Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

      Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

      Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

      Alle akzeptieren Speichern

      Zurück

      Datenschutzeinstellungen

      Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

      Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

      Name
      Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
      Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
      Cookie Name borlabs-cookie
      Cookie Laufzeit 1 Jahr

      Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

      Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

      Akzeptieren
      Name
      Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
      Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
      Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
      Cookie Name _ga,_gat,_gid
      Cookie Laufzeit 2 Jahre

      Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

      Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

      Akzeptieren
      Name
      Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
      Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
      Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
      Host(s) .facebook.com
      Akzeptieren
      Name
      Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
      Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
      Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
      Host(s) .google.com
      Cookie Name NID
      Cookie Laufzeit 6 Monate
      Akzeptieren
      Name
      Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
      Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
      Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
      Host(s) .instagram.com
      Cookie Name pigeon_state
      Cookie Laufzeit Sitzung
      Akzeptieren
      Name
      Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
      Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
      Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
      Host(s) player.vimeo.com
      Cookie Name vuid
      Cookie Laufzeit 2 Jahre
      Akzeptieren
      Name
      Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
      Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
      Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
      Host(s) google.com
      Cookie Name NID
      Cookie Laufzeit 6 Monate

      Datenschutzerklärung Impressum

      Are you sure want to unlock this post?
      Unlock left : 0
      Are you sure want to cancel subscription?