Ein anderer Blick auf eine heute umstrittene Motorengattung: Die Entwicklung des modernen Diesels, von Insidern erzählt – aktueller denn je!
Dieselmotoren, wiewohl heute etwas in Verruf geraten, waren über Jahrzehnte das Aushängeschild der deutschen Automobilbauer, vor allem bei VW. Mit Riesenschritten entwickelten sie den einst nagelnden Wirbelkammer-Selbstzünder zum TDI der Superlative weiter, der sich in allen Klassen wiederfand und die Konkurrenz stets unter Zugzwang setzte. Auch im Motorsport setzte der Diesel Maßstäbe. Wie Volkswagen es schaffte, den lahmen, lauten und leistungsschwachen Ölbrennern Manieren beizubringen, davon erzählt, mit vielen Insiderinformationen gespickt, dieser dritte Band der hoch gelobten Chronologie der Motorenentwicklung bei den Wolfsburgern.
Unter Mitwirkung von 27 Entscheidungsträgern aus Motorenentwicklung und Management entsteht so ein einzigartiger Einblick in die Entwicklungsabteilung eines der größten Autobauer der Welt.
Michael Willmann war leitender Motorenentwickler und ab 1987 verantwortlich für den G-Lader.
Eberhard Kittler war stellvertretender Chefredakteur der Fachzeitschriften Oldtimer-Markt und mot, anschließend Autor bei auto motor und sport. Er hat über 20 Automobil-Sachbücher veröffentlicht. Bis Ende 2017 war er Konzernbeauftragter Volkswagen Classic. Von 2017 bis 2020 leitete Eberhard Kittler das AutoMuseum Volkswagen.
High-Tech Diesel von Volkswagen – Die Story von Wirbelkammer zur Pumpe-Düse
Michael Willmann / Eberhard Kittler; Motorbuch Verlag 978-3-613-04678-8; 256 Seiten, 220 Abbildungen; Format: 230 x 265 mm; Preis: 39,90 €