Steuerketten gelten als technisch moderne und wartungsfreie Evolutionsstufe zum etwas in die Jahre gekommenen Zahnriemen. Viele Hersteller und Entwickler namhafter Fahrzeugmarken haben ihre Motoren inzwischen weitgehend auf diese Technik umgestellt. Aber stimmt das überhaupt? Ist eine Steuerkette wirklich die Rundum-sorglos-Lösung für den Steuertrieb des Motors? Um diese Frage zu klären, haben wir uns dazu genauer mit den Experten der iwis mobility systems GmbH unterhalten.
Das Münchner Unternehmen beschäftigt sich seit mehr als 100 Jahren mit der Entwicklung und Optimierung von Antriebssystemen, Antriebsketten verschiedenster Arten und Anforderungsstufen. Hier ist man sich einig: Die Steuerkette ist der Präzisions-Steuertrieb der Zukunft.
Ein kurzer Exkurs in die Funktionsweise und den Zweck einer Steuerkette
Eine Steuerkette – je nach Motorentyp werden mehrere feinst aufeinander abgestimmte Steuerketten verbaut – ist ein Bauteil in einem Verbrennungsmotor, welches dafür sorgt, dass die Drehbewegung des Motors korrekt auf die Steuerzeiten von Einlass- und Auslassventilen übertragen wird. Die Steuerkette verbindet die Kurbelwelle mit der Nockenwelle und sorgt dafür, dass die Ventile des Motors zu den richtigen Zeitpunkten geöffnet und geschlossen werden.
Dies ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit und Effizienz des Motors. Die Steuerkette hat im Gegensatz zum Zahnriemen den Vorteil, dass sie besonders langlebig ist und nicht regelmäßig wie der Riemen gewechselt werden muss. Allerdings kann sie auch durch Verschleiß oder Defekte, wie zum Beispiel Geräusche oder eine falsche Steuerzeit, Probleme verursachen, was zu Motorschäden führen kann.
Bei den Recherchearbeiten hat der motor mit einigen Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich der Motoreninstandsetzung sprechen können. Die Spezialisten sind sich einig, dass Steuerketten eine sehr sinnvolle Alternative zum Riemen darstellen, wiesen aber auf den meist deutlich größeren Reparaturaufwand und die dabei entstehenden hohen Kosten hin, sollte es Schwierigkeiten am Motor geben. Sind Motorreparaturen mit Steuerketten also deutlich teurer?
Bei iwis beantwortet man diese Frage differenziert. „Das Material an sich ist, bedingt durch die hochwertigen Rohstoffe bei der Herstellung, etwas teurer. Ein „einfacher Gummiriemen“ ist nie so aufwändig und produktionsintensiv wie eine von uns hergestellte Hochleistungs-Steuerkette. Die technischen Voraussetzungen, um bei unseren Ketten und Zubehörteilen Präzision und Langlebigkeit ohne übermäßigen Verschleiß zu gewährleisten, erfordern von unserem Team und unseren Maschinen höchste Expertise und Effizienz.“
Bei Steuerketten, Kettenspannern, Gleitschienen etc. gibt es diverse Angebote im Markt, die diese Kostenstrukturen nicht teilen und viel billiger sind. Wir sagen aber an dieser Stelle bewusst billiger und nicht günstiger. Von Anbietern mit derart billigen Produkten ist absolut abzuraten. Man geht bei billig produzierten Ersatzteilen grundsätzlich ein höheres Risiko ein, Folgeschäden bis hin zum vollständigen Motorschaden zu riskieren – Grund genug, auf hochwertige Ersatzteile zurückzugreifen. Hinzu kommt erschwerend, dass eine Steuerkette nicht „mal eben so“ gewechselt werden kann.
Wer billig kauft, repariert zweimal
Bei der Reparatur wird es wirklich kritisch. Unabhängig vom hohen Schadensrisiko ist der Reparaturaufwand beim Wechsel einer Steuerkette sehr hoch. Da die einzelnen Motorkomponenten präzise aufeinander abgestimmt werden müssen, braucht der Instandsetzungsbetrieb viel Expertise. Die richtige Ausbildung, die richtigen Werkzeuge und die notwendige Zeit, sind alles Faktoren, die sich enorm auf den Kostenaufwand einer solchen Reparatur auswirken.
„Wenn ich bei einem Auto den Steuerkettensatz erneuern lasse, kostet das den Monteur einiges an Zeit. Oft liegt der Schaden ja nicht mal direkt in dem Bereich der Kette, aber trotzdem muss vieles erneuert werden, um den Motor wieder in Stand zu setzen. Es wäre fatal, diese Arbeit mehrfach ausführen zu müssen. Der Aufwand für einen Kettentausch nimmt mehrere Arbeitsstunden in Anspruch, nur, um an der Kette selbst ein paar Euro zu sparen. Das hat nichts mehr mit Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zu tun!“, verrät uns ein langjähriger Werkstattpartner.
Der Einsatz hochwertiger Steuerketten und Ersatzteile schont nicht nur den Geldbeutel, sondern wirkt sich auch unmittelbar auf die Umwelt aus. Hochwertige Ersatzteile werden ressourcenschonend produziert, bringen nachhaltige Langlebigkeit in den Motor und bieten auch in Einsatzbereichen mit besonderen Anforderungen stabile Zuverlässigkeit – Mit Blick auf die Zukunft des Verbrennungsmotors sehr relevante Aspekte, denen sich auch die iwis in München mit Herzblut verschrieben hat.