Der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) hat am 22. Mai auf der Messe OstBau auf dem Gelände der Hoffmann Baumaschinen GmbH in Bernau den Startschuss für die dritte Auflage des Azubi Cup gegeben. Der spannende Wettbewerb ist mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Nachwuchsförderung in der Branche geworden.
Bei den „Deutschen Meisterschaften im Steuern von Baumaschinensimulator“ fahren Auszubildende aus Bauwirtschaft, GaLa- und Maschinenbau um den Titel, der beim VDBUM Großseminar 2026 in Willingen vergeben wird. Die dritte Ausgabe des Wettbewerbs hält einige Veränderungen gegenüber den vorangegangen beiden Meisterschaften bereit. Der Vorstand des VDBUM hatte sich gewünscht, dass die Vorrunde des Wettbewerbs noch regionaler aufgestellt wird. Dies wurde umgesetzt und die Anzahl der Regionalentscheide von zuvor vier auf nun acht ausgeweitet. Hatten sich zuvor die besten Fünf für das Finale qualifiziert, erreichen nun die drei Sieger die Endrunde. Auch das Konzept der Auswertung der theoretischen und praktischen Prüfung wurde überarbeitet.
In der theoretischen Prüfung erhalten die Auszubildenden 20 Fragen aus einem Pool von insgesamt 50 Fragen, die ihnen bereits im Vorfeld zum Lernen zur Verfügung gestellt wurden. Zur Prüfung wählen sie sich per Smartphone und QR-Code ein und schicken ihre Antworten zur automatischen Auswertung. Anschließend melden sich die Auszubildenden für die praktische Prüfung mit ihrem Namen auf dem Simulator an, um den in diesem Jahr programmierten Parcours mit dem Mobilbagger zu durchlaufen. Nach einem Probedurchlauf folgt der Prüfungsdurchlauf – auch hier erfolgt eine digitale Auswertung. Somit ist ein absolut fairer Wettbewerb sichergestellt. Alle Teilnehmenden haben die gleichen Voraussetzungen.
Simuliertes Können – echte Herausforderungen

Die Acreos Baumaschinensimulatoren, die von der Firma BIK & Vtechsaar GmbH und den langjährigen VDBUM-Partnern Michael Scholz und Yann Eisenbarth zur Verfügung gestellt werden, bieten realitätsnahe Bedingungen und ermöglichen es, Geschicklichkeit, Präzision und technisches Verständnis unter Beweis zu stellen. Dabei werden typische Arbeitsprozesse wie das Erstellen einer Baugrube mit allen wichtigen Parametern simuliert und bewertet.
Äußerst zufrieden zeigt sich VDBUM-Projektleiter Stefan Schumski mit dem Verlauf des Regionalentscheids Ost auf der OstBau, der erstmals ausgerichtet wurde. „Wir hatten über 30 Auszubildende aus Berlin und Brandenburg dabei und konnten die drei Besten der Baugeräteführer und Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik ermitteln.“ Sehr erfreulich sei die Anwesenheit von Dietmar Lilienthal, Ausbilder der Bauindustrie Berlin/Brandenburg und Berufsschullehrer Dipl.-Ing. Frank Wittstock vom Oberstufenzentrum Havelland gewesen, die die Azubis unterstützt hätten.
Nach spannenden Wettbewerben auf den Simulatoren konnten sich drei Talente besonders hervortun: Den ersten Platz erreichte Mohammad Abdel Karim von der Cemex Ost Zement GmbH, der sowohl in Theorie, als auch in Praxis, eine überzeugende Leistung bot. Zweitplatzierter wurde Pavel Wolf von der Eurovia GmbH, den dritten Platz belegte Philip Leuenberg von der Ruhrleitung und Anlagenbau, Königswusterhausen GmbH & Co. KG. Die drei erhielten jeweils einen Pokal und eine Siegerurkunde. Auch die anderen Azubis gingen nicht leer aus, sie bekamen eine Teilnehmerurkunde. Außerdem begleitete Stefan Schumski die Auszubildenden auf einem geführten Messerundgang, wo sie interessante Einblicke in das Wirken der ausstellenden Unternehmen gewinnen konnten.
Großer Andrang beim Regionalentscheid West
Der Baumaschinensimulator der Firma Acreos ging direkt nach Ende der OstBau an den nächsten Austragungsort. Denn nur wenige Tage später, am 27. und 28. Mai, fand der Vorausscheid der Region West bei der AP- Deutschland GmbH in Herne statt. „Dort war der Andrang so groß, dass wir auf zwei Tage erweitern mussten“, berichtet Stefan Schumski. Mehr als 50 Teilnehmende traten in Herne an. Lasse Mewes Buhl von der Herzog KG sicherte sich den dritten Platz, Sascha Kurscheid von der Hans-Dieter Böckem GmbH wurde Zweiter. Gewinner des Regionalentscheids West wurde Liam Bergann von der Dr. Fink- Stauf GmbH & Co. KG. Da er bereits am ersten Tag angetreten und nicht vor Ort war, nahm Bildungsgangleiter Benedikt Lenski den Pokal an seiner Stelle entgegen.
Die Firma AP organisierte gleich noch eine hochinteressante Lehrveranstaltung zum Thema Digitalisierung, in der die Azubis beispielsweise erfahren konnten, wie Drohnen in der Vermessung eingesetzt werden. Stefan Schumski stellte ein großes Interesse der Azubis an der Präsentation von AP fest und ebenso Stolz, beim Azubi Cup dabei sein zu können. Schumski dankte Yann Eisenbarth von BIK & Vtechsaar GmbH für seine Unterstützung an den beiden Tagen sowie, Marc Landwehr, Geschäftsführer AP Deutschland, Karsten Leiter der AP iAcademy und dem gesamten Team.
Der Wettbewerb ist wie in den vergangenen Jahren ein großer Spaß für alle Beteiligten. „Der Azubi Cup ist aber kein Spiel“, verdeutlicht VDBUM-Geschäftsführer Dieter Schnittjer. Der Wettbewerb fördert nicht nur das technische Können, sondern motiviert junge Talente zur Weiterbildung und zeigt die Vielseitigkeit des Berufsbildes in der Bauwirtschaft. Für Unternehmen bietet der Azubi Cup eine hervorragende Plattform, ihre Ausbildungsqualität sichtbar zu machen und den Teamgeist in der Nachwuchsförderung zu stärken.
„Die drei Sieger der Regionalentscheide laden wir ein zu den Deutschen Meisterschaften beim Großseminar des VDBUM im Februar 2026 und spendieren ihnen zwei Übernachtungen. Dort finden eine Trainingseinheit und der eigentliche Wettbewerbstag statt. Das Highlight ist schließlich die fantastische Siegerehrung bei der zweiten Abendveranstaltung des Großseminars vor rund 750 Führungskräften der Bauwirtschaft. Das Ganze ist selbstverständlich kostenfrei“, erläuterte Dieter Schnittjer bei der Siegerehrung in Bernau und brachte es auf den Punkt. Der Azubi Cup sei einfach „ein cooles Konzept“.
Info: www.vdbum.de