• Abo
  • Mediaplan
  • Magazin
  • Kontakt
  • Login
Faszination Motor
Logo der motor Das Magazin
Logo der motor Die Experten
Logo der motor Die Akademie
Logo der motor Die Beratung
  • Technik & Praxis
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur

    Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

    1st SAF Zhuhai

    MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein

    Volkswagen Passat

    Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

    MAN Diesel

    MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg

    Mercedes Benz mit Festkörperbatterie

    Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

    VDBUM-Großseminar Podiumdiskussion

    Den Wandel gestalten – Transformation und Fachkräftemangel bestimmen das VDBUM-Großseminar

    Erneuerbare Kraftstoffe

    Für mehr Technologieoffenheit und erneuerbare Kraftstoffe

    Marx Modell Neubau

    Evolution schafft Zukunft

    Motoren Henze Industriemotor

    Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren

    Trending Tags

    • E-Fuels
    • Wartung
    • Schulungen
    • Zulieferer
    • Stromaggregat
    • Turbolader
  • Aus der Branche
    • Alle
    • Instandsetzung
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    Honda Golden Wing

    Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten

    Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur

    Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

    Volkswagen Passat

    Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

    Schulung Motorenakademie Wild

    Ausbilden – Weiterbilden – Zukunft bilden

    Mercedes Benz mit Festkörperbatterie

    Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

    VDBUM-Großseminar Podiumdiskussion

    Den Wandel gestalten – Transformation und Fachkräftemangel bestimmen das VDBUM-Großseminar

    Motoren Henze Industriemotor

    Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren

    OE-Germany Teile

    15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH

    Elring Dichtungssätze

    Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtungssätze von Elring

  • Kategorien
    • Agrar
    • E-Motor
    • Motorsport
    • Nautik
    • Story
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Technik & Praxis
    • Alle
    • BHKW
    • Forschung & Entwicklung
    • Technik
    Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur

    Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

    1st SAF Zhuhai

    MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein

    Volkswagen Passat

    Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

    MAN Diesel

    MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg

    Mercedes Benz mit Festkörperbatterie

    Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

    VDBUM-Großseminar Podiumdiskussion

    Den Wandel gestalten – Transformation und Fachkräftemangel bestimmen das VDBUM-Großseminar

    Erneuerbare Kraftstoffe

    Für mehr Technologieoffenheit und erneuerbare Kraftstoffe

    Marx Modell Neubau

    Evolution schafft Zukunft

    Motoren Henze Industriemotor

    Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren

    Trending Tags

    • E-Fuels
    • Wartung
    • Schulungen
    • Zulieferer
    • Stromaggregat
    • Turbolader
  • Aus der Branche
    • Alle
    • Instandsetzung
    • NFZ
    • Oldtimer
    • Zweirad
    Honda Golden Wing

    Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten

    Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur

    Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

    Volkswagen Passat

    Souveräne Zugfahrzeuge – Tiguan, Tayron und Passat mit Allradantrieb und neuen starken Turbobenzinern

    Schulung Motorenakademie Wild

    Ausbilden – Weiterbilden – Zukunft bilden

    Mercedes Benz mit Festkörperbatterie

    Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

    VDBUM-Großseminar Podiumdiskussion

    Den Wandel gestalten – Transformation und Fachkräftemangel bestimmen das VDBUM-Großseminar

    Motoren Henze Industriemotor

    Ressourcenschonende Instandsetzung von Industriemotoren

    OE-Germany Teile

    15 Jahre Produktkompetenz – Die Erfolgsgeschichte der OE Germany GmbH

    Elring Dichtungssätze

    Volles Paket – Optimal durchdachte Dichtungssätze von Elring

  • Kategorien
    • Agrar
    • E-Motor
    • Motorsport
    • Nautik
    • Story
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Faszination Motor
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Motor

Der Mederer-Motor

Die Meinungen, wie der Knickpleuelmotor des fränkischen Erfinders Gerhard Mederer einzuordnen ist, gehen weit auseinander. Für die einen funktionierte das Konzept nicht, für die anderen war es ein Öko-Motor, den die Autoindustrie nicht wollte.

in Bildung, Forschung & Entwicklung, Motor
Lesezeit: 4 Minuten Lesedauer
Straße
TeilenTeilenTeilenTeilen

Die erste Erfindung des Knickpleuel-Prinzips stammt vom amerikanischen Konstrukteur Alvah L. Powell, der 1924 einen Motor mit Knickpleuel zum Patent anmeldete. Anstelle eines starren Pleuels, der in normalen Motoren Kolben und Kurbelwelle verbindet, konstruierte er einen zweigeteilten Knickpleuel, welcher mit einem Gelenk versehen ist. Dadurch verlängert sich die Verweildauer des Kolbens an den Totpunkten und das Drehmoment wird in den entscheidenden Positionen gesteigert. Schon damals war der Nutzen dieser durch den Einsatz zusätzlicher, bewegter Gelenke realisierten Kinematik anstelle eines herkömmlichen Kurbeltriebes mit Pleuelstange umstritten.

Querschnitt eines Powell Motors
Querschnitt eines Powell Motors

Ungefähr ein halbes Jahrhundert später knüpfte der deutsche Erfinder Gerhard Mederer an dieses Konzept an. Als ausgebildetem Statiker war ihm der nachteilige Umstand von Otto- und Dieselmotoren mit herkömmlichem Kurbeltrieb aufgefallen, welche aufgrund ihrer Kinematik, während des Betriebs, beim Wechsel vom 2. in den 3. Takt (Zündung) – gerade bei Erreichen der maximalen Verdichtung (exakt am oberen Totpunkt) – kein nutzbares Drehmoment aufwiesen.
Als weiteren Nachteil der herkömmlichen Kurbeltriebe empfand Mederer die Tatsache, dass bei laufenden Verbrennungs-Motoren mit Standard-Kurbeltrieb, die übliche Frühzündung, vor dem oberen Totpunkt, also vor Beginn eines jeden Arbeitstaktes erfolgte. Die Folge dieser Frühzündung war ein, bis zur Überwindung des oberen Totpunktes, der Drehrichtung entgegengesetzt wirkendes, also negatives Drehmoment. Weiter erfolgte in diesem, direkt zur Gewinnung von Kolbenarbeit noch nicht nutzbaren Kurbelwinkel-Bereich, vor dem oberen Totpunkt, bereits Energieentwertung durch die Kühlung. Diese, in allen Motoren der üblichen Bauweise vorhandenen, nachteiligen Effekte, wollte Mederer überwinden. Seiner Ansicht nach würde man nur mit konstruktiven Maßnahmen am Kurbeltrieb diesen Nachteilen begegnen können.

Daher war er auf der Suche nach einer Kinematik, die ohne Frühzündung, also erst nach dem Erreichen des oberen Totpunktes – wenn die Kolbenkraft ein nutzbares Drehmoment in Drehrichtung ergeben würde – noch eine wirkungsvolle Ausnutzung des Zündvorgangs und der Verbrennung ermöglichen sollte. Dies sollte zugleich die Anordnung von Pleuel – bzw. zusätzlichem Hilfspleuel – die, auf die Kurbelwelle wirkende Kraft und damit das mögliche Drehmoment, während der kurzen Arbeitsphase verstärken. Nachweislich gelang ihm dieser Schritt nach vielen zeichnerischen Entwürfen und Versuchsmodellen. Er erhielt in den 1970er Jahren das erste Patent auf seine Anordnung. Damit war mit dem Mederer-Motor ein besonderer „Knickpleuelmotor“ entstanden.
Ausgangspunkt von jedem seiner Versuche waren immer theoretische Untersuchungen über das Verhalten der auftretenden Kräfte beim entsprechenden Kolbenhub. Dann wurden Modelle gebaut, in denen er die statischen Kräfte für alle Kurbelwinkel nachweisen konnte. Bei allen Mederer-Motoren wurden herkömmliche Kurbeltriebe durch Anordnungen ersetzt, die ein verändertes, phasenweise größeres Drehmoment während des Arbeitstaktes zur Folge hatten. Um die Kräfteeinleitung besser verstehen zu können, soll folgende Überlegung beitragen. Eine, in der Theorie als konstant angenommene Kolbenkraft sollte während einer gesamten Kurbelwellenumdrehung von 360 °(Kurbelwinkel) wirken. Dabei galt natürlich auch für die Kinematik des Mederer-Motors, der Formelausdruck für die Summe der Kolbenarbeit:

Summe von: (Kurbelwellendrehmoment x Kurbelwinkel-Inkrement)= 0 (ermittelt über 360°Kurbelwinkel).

Statistik Vergleich HubAber durch geschickte Ausnutzung der veränderten Kräfteverhältnisse während des Arbeitstaktes (nach dem oberen Totpunkt) konnte die Wirkung der Gaskraft optimiert werden. Die längere Verweilzeit des Kolbens am unteren Totpunkt beim Mederer-Motor ermöglichte es zusätzlich, die Öffnung des Auslassventiles später erfolgen zu lassen. Hierdurch wurde die wirksame Arbeit des Kolbens über einen etwas längeren Hub ausgenutzt und trotzdem war genügend Zeit für den Gaswechsel vorhanden.
Beim Mederer-Motor verweilte der Kolben auch länger am oberen Totpunkt, was eine Einspritzung und Verbrennung in der Nähe des oberen Totpunktes möglich machte. Vorteile waren bei dieser Quasi-Gleichraumverbrennung die entstandenen, geringfügig höheren Verbrennungstemperaturen, der dadurch vollständigere Abbrand und die reduzierte Gegenkraft (kurz vor dem oberen Totpunkt). Geringere thermische Abwärmeverluste konnten beim Mederer-Motor durch Messungen am Kühlwasser nachgewiesen werden. Zur Vermeidung des – bei höheren Verbrennungstemperaturen entstehenden, höheren Anteils giftiger Stickoxide – musste allerdings die Einspritzung angepasst werden.

Mederer-Kurbeltrieb-Konzept im Vergleich zum konventionellen Kurbeltrieb
Mederer-Kurbeltrieb-Konzept im Vergleich zum konventionellen Kurbeltrieb

Ein weiterer Vorteil war die gute Eignung des Mederer-Motors für Brennstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, z.B. unverestertes Rapsöl. Als etwas nachteilig galt die erhöhte Reibung durch die zwei zusätzlichen Gelenke. Die größere Masse des Kurbeltriebs und die geänderten Beschleunigungskräfte führten zu einer erhöhten Belastung der Motorkomponenten, die durch mehr mechanischen Aufwand aufgefangen werden mussten. Den somit möglichen Drehzahlen steht ein höheres Drehmoment zur Verfügung, das ein entsprechend dimensioniertes Getriebe zur Drehmomentwandlung erforderlich machte. Die Lagerung zwischen den beiden Pleueln des Mederer-Motors erforderte besonderen Aufwand: So konnten die notwendigen Zusatzbauteile (Hilfspleuel, Lager) und die Schmierung oft nur durch umständliche Änderungen in herkömmliche Motorblöcke integriert werden. Deshalb waren Mederer-Motoren immer Verwirklichungen, die Kompromisse zwischen praktischen Lösungen und den theoretisch gefundenen Anordnungen darstellten. Gerhard Mederer erreichte so als bayerischer Erfinder Bekanntheit und erhielt diverse Auszeichnungen. Durch amtliche TÜV-Messungen ist belegt, dass sein Motor einen höheren Wirkungsgrad und weniger Rußausstoß besaß als herkömmliche Motoren. Diese Messungen entstanden an seinem eigenen umgebauten Mercedes 190D (W 201).

Die Autoindustrie hatte kein Interesse an seiner Erfindung, als Argumente wurden angeführt: der technische Mehraufwand würde die Vorteile überwiegen. Obwohl eine Weiterentwicklung der vielen, noch nicht untersuchten möglichen Varianten des Mederer-Motors, großes Potential aufwiesen. So hätte auf relativ einfache Weise noch eine Veränderung des Kompressionsverhältnisses für unterschiedliche Betriebszustände und Kraftstoffqualitäten vorgenommen werden können. Mederer war, ohne den Background eines Entwicklungslabors und mit nur wenig wissenschaftlicher Unterstützung kaum in der Lage, sämtliche Effekte seiner umgebauten Motoren mit den geforderten Untersuchungen zu belegen.

Somit ging die Idee des Knickpleuelmotors weder in der Ausführung von Mederer noch in der von Powell über das Erprobungsstadium hinaus und hat heute im Motorenbau keine Relevanz.//

Von: Text: mk BEPOINT Medien, Fotos: AdobeStock
Vorheriger Beitrag

Motorschäden bei Neuwagen in zunehmender Anzahl

Nächster Beitrag

Doppelte Dosis Fachwissen!

Zugehörige Posts

Tankstelle Wasserstoffinfrastruktur
Forschung & Entwicklung

Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur

Von Redaktion "der motor"
12. Mai 2025
1st SAF Zhuhai
Forschung & Entwicklung

MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein

Von Redaktion "der motor"
5. Mai 2025
MAN Diesel
Hersteller

MAN mit letzter Diesel-Generation in Nürnberg

Von Redaktion "der motor"
25. April 2025
Schulung Motorenakademie Wild
Bildung

Ausbilden – Weiterbilden – Zukunft bilden

Von Redaktion "der motor"
21. April 2025
Mercedes Benz mit Festkörperbatterie
Forschung & Entwicklung

Erprobung von Festkörperbatterien in Straßentests

Von Redaktion "der motor"
18. April 2025
Nächster Beitrag
Road Show bei Meyer Motoren / Hildebrandt Motoren

Doppelte Dosis Fachwissen!

Schaubild Seltene Erden

Elektromobilität erhöht Deutschlands Rohstoffabhängigkeit von China

Elring Schulung Motoren Hildebrandt Hamburg

Wat mutt, dat mutt!

Honda Golden Wing
Story

Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten

19. Mai 2025
Schulung Motorenakademie Wild
Bildung

Ausbilden – Weiterbilden – Zukunft bilden

21. April 2025
Logo der motor

Kommunikation für die Branche

Kategorien

  • Agrar
  • Allgemein
  • BHKW
  • Bildung
  • Bücher
  • E-Motor
  • Forschung & Entwicklung
  • Hersteller
  • Industrie
  • Instandsetzung
  • KFZ
  • Motor
  • Motorsport
  • Nautik
  • NFZ
  • Oldtimer
  • Story
  • Technik
  • Technik & Praxis
  • Tuning
  • Video
  • Zweirad

Nach Begriff suchen

Additive BMW Der Motor vor Ort DER RATGEBER E-Fuels Elring Fachkräfte Flugmotor Frauenpower Hersteller Historie Lebensretter LKW Messe Motor Museum Peripherie Rekord Schulungen Stromaggregat Teams Turbolader Video Wartung Zulieferer Öl-E-Fuels-Schmierstoffe

Neueste Beiträge

  • Im Rückspiegel: Hondas goldener Flügel feiert seinen Fünfzigsten
  • Toyota engagiert sich für bessere Wasserstoffinfrastruktur
  • MTU Maintenance führt SAF-Tests in Zhuhai ein

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz Einstellungen

© 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

Willkommen zurück!

Anmeldung zum Benutzerkonto

Passwort vergessen?

Passwort wiederherstellen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Log In
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Magazin
  • Mediaplan
  • Industrie
  • Agrar
  • Story
  • KFZ
  • Oldtimer
  • Nautik
  • Hersteller
  • Instandsetzung
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2021 Faszination Motor - BEPOINT Medien.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Host(s) player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum

Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?