Auch Fachbetriebe im Werkstatt- und Kommunalservice kommen einmal an ihre Grenzen. Wo der Betrieb einer Maschine noch problemlos und in beinahe stoischer Routine abläuft, kann eine kleine Lampe im Armaturenbrett für ungeplant hohen Puls sorgen. Die Öllampe leuchtet, die Zeit drängt. Hier kommt die Expertise des Teams der Motoren Henze GmbH ins Spiel. Heutiger Kandidat mit ungeplanten Motorproblemen: Eine Dulevo Kehrmaschine!
Hoher Ölverbrauch führt zu einem geringen Öldruck und kann viele Ursachen haben. Die kommunale Abfallwirtschaft hatte deshalb ihr Straßenreinigungsgerät – eine Dulevo Kehrmaschine – in die Hallen von Motoren Henze gebracht. Als Motoreninstandsetzungsunternehmen sind sie die richtigen Ansprechpartner, denn hoher Ölverbrauch wird meist durch technische Mängel am Motor verursacht, wie defekte Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen, Turbolader oder Zylinderkopfdichtungen. Das Öl gelangt dann in den Brennraum und wird verbrannt. Weitere Ursachen können die falsche Ölviskosität, ein verstopfter Ölfilter oder eine defekte Kurbelgehäuseentlüftung sein. Zu schnelle Fahrweise ist ebenfalls eine Möglichkeit, aber bei Kehrmaschinen eher unwahrscheinlich. Regelmäßige Wartung kann einen Maschinenausfall verhindern und ist deshalb sinnvoll für Maschinen, die zuverlässig laufen müssen.
Technische Daten
Kehrmaschine Dulevo
Straßenreiniger / Kommunale Abfallwirtschaft
Motor FPT: IVECO F4AFE411A (EURO 6 Eurocargo Motor für LKW und Kommunale Fahrzeuge)
Leistung: 118 kW
1 | Hoher Ölverbrauch wurde festgestellt
Das Fahrzeug muss in die Werkstatt. Der Ölfilter wird ausgebaut und geöffnet. Das Ergebnis der Untersuchung, es sind Späne vorhanden. Metallspäne sind ein ernstzunehmender Fall und führen im schlimmsten Fall zu einem Motorschaden.
2 | Empfehlung
Der Motor muss erneuert werden. Der Aufwand für eine individuelle Instandsetzung ist zu hoch. Der Motor müsste komplett zerlegt und alle Bauteile müssten geprüft beziehungsweise bearbeitet werden. Außerdem müssten alle Bohrungen einer Reinigung unterzogen werden und viele weitere Arbeitsschritte erfolgen.
3 | Lauffähiger Grundmotor
Der nötige lauffähige Grundmotor wird ab Werk von der Sterki-HTP GmbH & Co.KG in Sinsheim geliefert. Das Tauschteil besitzt ein Einspritzsystem und einen Turbolader.
4 | Bauteile
Die Bauteile, wie Sensoren, Elektrik, Kühler, Lichtmaschine und Anlasser werden fachgerecht vom Altmotor demontiert und teilweise in den eigenen Werkstatthallen bei Motoren Henze geprüft. Manche Bauteile werden zur Prüfung und Instandsetzung eingeschickt.
5 | Katalysatorbox
Die professionelle Instandsetzung der Katalysatorbox erfolgt bei der Cleantaxx Rußfilterreinigung GmbH in Langenhagen. Die alten Filterkerne des Katalysators werden sorgfältig entfernt und durch neue, hochwertige Kerne in OE-Qualität ersetzt.
6 | Komplettierung des Motors
Sind alle Bauteile und die bestellten Ersatzteile wie Filter, Dichtungen, Schrauben, Sensoren, Leitungen, NOX-Sensor, Schläuche etc. sowie der lauffähige Grundmotor wieder bei Motoren Henze in Hannover eingetroffen, wird die Komplettierung durchgeführt.
7 | Einbau
Für den Einbau werden immer zwei Monteure benötigt. Sowohl die Einbauhöhe als auch die Umgebung sind eine Herausforderung.
8 | Letzte Maßnahmen
Kühlmittel, Motoröl und Hydrauliköl werden aufgefüllt. Im Anschluss erfolgt ein Probelauf mit Funktionskontrolle und die ECU (electronic control unit) wird angelernt.
Auftragsvolumen: ca. 30.000 Euro netto
Zeitaufwand: ca. 90-100 Arbeitsstunden
9 | Fahrzeug fahrbereit
Abschließend erfolgt eine Probefahrt mit Dichtheitskontrolle und Auslesen des Fehlerspeichers. Der Motor läuft nun wieder einwandfrei und ohne jegliche Flüssigkeitsverluste, das Fahrzeug wird komplett für den Kunden zur Abholung fertiggemacht und wird schon morgen wieder zuverlässig im Einsatz auf den Straßen zu sehen sein.
Mit schneller Hilfe, der nötigen Expertise und den richtigen Handgriffen hat das Team der Motoren Henze aus Hannover einmal mehr die perfekte Anlaufstelle für den Kunden geboten.