Markteinführung des Mercedes-Benz Energy Storage System (MBESS) der neuesten Generation.
Die Mercedes-Benz Energy GmbH präsentiert im Rahmen der diesjährigen The Smarter E Europe mit dem MBESS ihre nächste Generation im Bereich industrieller und gewerblicher Energiespeicher-Lösungen. Basierend auf der zehnjährigen Erfahrung des Unternehmens in der Entwicklung von Batteriegroßspeichern und gefertigt nach sehr hohen Industriestandards, vereint das neue System Sicherheit, Skalierbarkeit, Hochverfügbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität.
„Das Ziel der Mercedes-Benz Energy ist es, den Batterielebenszyklus aktiv zu verlängern, wertvolle Rohstoffe effizient zu nutzen und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern. So leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende. Mit unserer neuen Energiespeichergeneration können wir die Kundenanforderungen noch besser adressieren.“
Norman Möhler, CEO der Mercedes-Benz Energy GmbH
Dank des modularen Aufbaus lässt sich das MBESS flexibel an unterschiedliche Leistungs- und Kapazitätsansprüche anpassen – ein hochskalierbarer Bausatz vom Batteriemodul, über Wechselrichter bis hin zur Flüssigkeitskühlung und weiteren optionalen Bestandteilen, wie unter anderem die kundenspezifische Netzintegration und der Mittelspannungs-Transformator.
Wichtige Merkmale sind ein eigenentwickeltes, funktional sicheres Batteriemanagementsystem, leistungsstarke NMC-Batteriemodule und die neueste wassergekühlte Danfoss – IC7 SiC-Technologie. Letztere ermöglicht einen circa 99-prozentigen Wirkungsgrad, auch im Teillastbereich.
Das MBESS verfügt über ein umfassendes Schutzkonzept, das nicht zuletzt in Bezug auf spezifisch entwickelte und ausgiebig erprobte Brandschutzmaßnahmen Maßstäbe setzt. Die umfassenden Maßnahmen zur Verhinderung einer Brandausbreitung wurden nach den aktuellen Vorgaben der IEC/EN 62619 getestet.
Das System verfügt zudem über ein intelligentes Steuerungssystem, das viele unterschiedliche Anwendungsfälle, wie beispielsweise Lastspitzenkappung, Integration von erneuerbaren Energien und Energiehandel etc. unterstützt. Die vorinstallierten, funktionsgeprüften Systeme sind als Containerlösungen konzipiert, was sich zugunsten einer kurzen Installationszeit auswirkt. Für die Netzintegration in das Nieder- oder Mittelspannungsnetz arbeitet Mercedes-Benz Energy mit ausgewählten, kompetenten Partnern zusammen und bietet sowohl standardisierte als auch kunden- bzw. projektspezifische Lösungen an.
Über Mercedes-Benz Energy
Die Mercedes-Benz Energy ist als Tochtergesellschaft der Mercedes-Benz AG für die Entwicklung von leistungsfähigen Energiespeicherlösungen verantwortlich. Diese basieren auf der automobilen Batterietechnologie, die in Fahrzeugen von Mercedes-Benz eingesetzt wird. Durch die Verbindung von Know-how aus Energie- und Automobilwirtschaft und in Zusammenarbeit mit ausgewählten, kompetenten Partnern entstehen nachhaltige Systeme für die Herausforderungen moderner Energieversorgung – mit dem klaren Fokus auf eine geschlossene Kreislaufwirtschaft. Der erste Batteriespeicher ging im Oktober 2016 im westfälischen Lünen ans Netz.
Auch Batteriesysteme, die noch nicht in Elektroautos zum Einsatz kamen, sondern als Ersatzteile vorgehalten werden, lassen sich als Energiespeicher zweitverwenden. Als ISO 9001-zertifiziertes Unternehmen stehen Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit an erster Stelle. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein ganzheitliches Angebot aus standardisierten und individuellen Energiespeicherlösungen für eine Vielzahl von industriellen und gewerblichen Anwendungen. Bei der individuellen Beratung profitieren Kunden von der fundierten Erfahrung.
Zahlen und Fakten
Mercedes-Benz Energiespeichersystem (MBESS) – Die integrierte, modulare Speicherlösung für gewerbliche und industrielle Anwendungen
• Kompakter 13-Zoll-Container mit AC/DC-Integration
• 1,6 MWh Kapazität (nominal), 600/1.200 kW Leistung
• Ideal für Anwendungen im Gewerbe- und Industriebereich sowie ein Einsatz im co-located Umfeld
• Fortschrittlicher SiC-Wechselrichter + NMC-Batteriemodule + Flüssigkeitskühlung
• Weiterverwendung von automobilen Batteriemodulen zur Erweiterung des Lebenszyklus
• Optionen für Garantie, Wartung, Netzintegration und Finanzierung












